art Karlsruhe 2020
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.02.2020
Die frischgebackene „Unesco City Of Media Arts“ ist zum 17. Mal Heimat der großen Kunstmesse.
Mehr als 250 (inter)national renommierte Galerien aus 15 Ländern liefern einen sehenswerten Rundumschlag über 120 Jahre Kunst. Schwerpunkte sind die Klassische Moderne und die Gegenwartskunst, wobei insbesondere erstere stark vertreten ist. Allein Pablo Picasso zählt zum Angebot von gleich 13 Galerien, daneben locken Werke von Max Ernst, Otto Dix, Lovis Corinth, Joan Miró oder Ernst Ludwig Kirchner, vertreten von etablierten Galerien wie Cortina (Barcelona), Gilden’s Art (London) oder Schwarzer (Düsseldorf) in den Hallen 2 und 3.
Jene bieten auch Raum für ein Who-is-Who der Gegenwartskunst. Mit Jeff Koons, Christo, Cindy Sherman oder Richard Serra, aber auch Pop-Art-Künstlern, von Roy Lichtenstein über Robert Rauschenberg bis zu Andy Warhol (in sieben Galerien vertreten), gibt sich das Programm US-lastig. Aber auch europäische Größen wie Georg Baselitz, Katharina Grosse, Markus Lüpertz, Sean Scully, Neo Rauch und allen voran Gerhard Richter sorgen für gespannte Erwartung. Viele Galerien bringen vermehrt Künstlerinnen zur Schau, die trotz ihrer kunsthistorischen Bedeutung lange wenig Beachtung fanden, so etwa Hannah Höch (Galerie St. Gertrude, Hamburg), Käthe Kollwitz und Tamara de Lempicka (Eggerbauer, Köln + Koch-Westenhoff, Lübeck), Lotte Laserstein (Dr. Michael Nöth, Ansbach) oder Gabriele Münter (u.a. Nöth + Galerie Ludorff, Düsseldorf).
Des Weiteren bildet sich ein kleiner Schwerpunkt aus Arbeiten der Zero-Bewegung, etwa von Heinz Mack, Otto Piene oder Günther Uecker. Kunst frisch aus dem Atelier zeigt das Programm „Contemporary Art 21“ in Halle 4) u.a. mit Arbeiten von Stefan Bircheneder, Moritz Karweick und den Vogelskulpturen von Matthias Garff. Á propos: Eine Premiere ist der Skulpturengarten im Atrium der Messe, der mit Außenplastiken zum Schauen und Wandeln im Innenhof einlädt. Innen geben 20 Skulpturenplätze dreidimensionaler Kunst über die Hallen verteilt Raum. Auch das Talkformat „Artima art Meeting“ hat das Thema Skulptur zum Schwerpunkt (Do+Fr, 13.+14.2., je 13 und 15 Uhr).
Der Druckgrafik gehört Halle 1. Eine Sonderschau widmet sich hier der Sammlung von Hans-Peter Haas, dem „Künstler unter den Druckern“. Haas fertigt seit über 60 Jahren Siebdrucke für Größen wie Salvador Dalí, Max Ackermann oder Niki de Saint Phalle an und ist selbst zum Sammler geworden. Die „art“ 2020 zeigt zudem vermehrt Arbeiten von Künstlern anderer Sparten, von Bob Dylans Gemälden bis zu Fotos von Dieter Nuhr oder Till Brönner. Den Katalog ersetzt erstmals ein kompaktes Begleitmagazin, das auf der Messe ausliegt. -fd
Do-So, 13.-16.2., 11-19 Uhr, Messe Karlsruhe, Rheinstetten, Preview für geladene Gäste und Previewkartenbesitzer: Mi, 12.2., 14-21 Uhr
www.art-karlsruhe.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben