Ballgeflüster
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.06.2008
An Fantasie mangelt es den Initiatoren wahrlich nicht.
Schon die Internetadresse hat Biss, nimmt sie doch nebenbei den eher missglückten Werbespruch unserer Stadt auf die Schippe: www.vielvorvieltor.de. Aber diesmal geht es um des deutschen Mannes liebstes Kind, na ja, inzwischen sind auch immer mehr Frauen infiziert: den Fußball. Endlich spielt Karlsruhe in der Ersten Liga, die EM steht vor der Tür, die Heimspiel-CD läuft rund um die Uhr und die Jungs grölen schon im zarten Alter von acht Jahren.
90 geile Minuten wollen wir! Passend dazu planten HfG und ZKM gemeinsam eine Fußballausstellung – Kunst rund ums Leder, augenzwinkernd und zum Mitmachen, Anschauen und Spaß haben. Der Titel „Gib mich die Kirsche!“ bezieht sich auf den legendären Ausspruch des Borussenstürmers Lothar Emmerich, mit dem „Emma“ seine Mitspieler energisch zum Abspielen des Balles aufforderte.
Für vier Wochen verwandelt sich die Nancyhalle in eine lebendige Fankurve, die Wissenswertes, Skurriles sowie künstlerische Positionen, Momentaufnahmen und Fundstücke rund um den Fußball vereint. Das runde Leder hat längst auch Bereiche erobert, die früher als klassische Domänen des Sozial-, Bildungs- und Kulturwesens galten.
Fußball hat zweifellos sozialintegrative Wirkung. Auf dem Bolzplatz verstehen sich Spieler unabhängig von Sprache und Herkunft. In diesem Sinne bezeichnete der Kulturtheoretiker Klaus Theweleit (der moderieren wird) das Stadion als Ort, an dem Gefühle wie euphorische Freude oder das Pfeifkonzert nach vermeintlicher Fehlentscheidung des Schiedsrichters ausgelebt werden. Fußball verbindet und schafft eine gemeinsame Identifikationsbasis.
In der Nancyhalle trifft Fankult auf ästhetische Hochkultur, historisches Erinnerungsmaterial wird architektonischen Ausblicken gegenübergestellt, Produktdesign trifft Merchandising. Den thematischen Rahmen bilden prominente Karlsruher Stimmen sowie historische Momente des (Karlsruher) Fußballs. Jörg Globas wirft mit seinem Fotoprojekt „Bilder einer Ausstechung“ einen Blick auf den heiligen Rasen und seine Hüter, die Platzwarte.
Das Karlsruher Künstlerkollektiv PONG verlegt den Fußball mit seinem polymedialen Exponat „Goalmachine“ in digitale Welten und lässt den Besucher virtuelle Bälle kicken. Volker Albus modifiziert das kollektive Fußballgedächtnis als Produkt und präsentiert Designobjekte wie das Knabbergebäckschalenset „Günther und Gerhard“. Ob Spielstand, Trikotnummer, Tabellenplatz oder die bangen Minuten der Nachspielzeit – auch die Mathematik hat längst Einzug in den Fußball gehalten. Daher gibt es auch einen mathematischen Streifzug auf dem Rasen: Lässt sich die Wahrscheinlichkeit berechnen, mit der Deutschland im Juni Europameister wird? -ub
www.vielvorvieltor.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben