Cézanne
Kunst & Design // Artikel vom 28.10.2017
Brüche und Kontinuitäten, Erneuerung und Rückbesinnung.
Bildende Künstler schweben oft zwischen diesen beiden Polen. Auch Paul Cézanne (1839-1906) hat mit seinen Stillleben und lichten Landschaftsbildern, mit seinen Badenden und Porträts, rückblickend gesehen mit seinem Hang zur Vereinfachung (oder besser: Neustrukturierung der Bildelemente) die Abstraktion der Kunst vorbereitet – dabei war er selbst davon überzeugt, dass er die Malerei auf der Grundlage der klassischen Kunst einfach nur erneuert. Die Große Landesausstellung präsentiert Cézannes Werk als eine Einheit.
Statt der Brüche sollen die hinter seinem Werk stehenden Ideen von Geheimnis und der Suche nach dem „Wesen der Welt“ gezeigt werden, weshalb nicht chronologisch oder nach Bildgattungen gehängt wird: Durch das Nebeneinander von frühen und späten Bildern, von verschiedenen Gattungen und unterschiedlichen Schaffensphasen soll der Zusammenhang der Dramatik seiner frühen Figurenbilder mit der Erhabenheit und Dauerhaftigkeit seiner Stillleben sichtbar gemacht werden. Dabei werden auch die Doppeldeutigkeiten in den Blick genommen, die Auflösung fester Strukturen und die Verfestigung weich fließender Formen, wie man es am schönsten in einer Darstellung einer Jacke auf einem Hocker sieht, die an den Mont Sainte-Victoire erinnert, den Cézanne häufig gemalt hat.
Parallel sind im Kupferstichkabinett Werke von Erich Heckel zu sehen: expressive Figuren- und Landschaftsstudien in Feder, Pinsel, Bleistift oder Aquarell, einige seiner herausragenden Holzschnitte und experimentellen Blätter im Tief- und Steindruck. Heckel, Gründungsmitglied der „Brücke“, lehrte von 1949 bis 1955 an der Kunstakademie und hinterließ 1967 einen großen Teil seines zeichnerischen und druckgrafischen Werks der Kunsthalle. -gp
Cézanne: Eröffnung Sa, 28.10., 11 Uhr, bis 11.2., Heckel: bis 11.2., Kunsthalle, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
CCFA-Coronacircus
Kunst & Design // Tagestipp vom 11.02.2021
Zum „Deutsch-Französischen Tag“ 2021 präsentiert die Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand einen lexikalischen Dialog zwischen SchülerInnen aus Karlsruhe und Nancy.
Weiterlesen … CCFA-CoronacircusMein. Dein. Unser. Kapital
Kunst & Design // Tagestipp vom 17.01.2021
Umgangssprachlich bedeutet Kapital, dass etwas ungewöhnlich ist in Ausmaß, Größe und Umfang.
Weiterlesen … Mein. Dein. Unser. KapitalNina Laaf – „Gentle Touch“
Kunst & Design // Tagestipp vom 16.01.2021
Mit „Gentle Touch“ präsentiert die Galerie Knecht und Burster Nina Laafs erste Einzelausstellung.
Weiterlesen … Nina Laaf – „Gentle Touch“Galerientag Karlsruhe 2021
Kunst & Design // Tagestipp vom 16.01.2021
Die Karlsruher Galerien eröffnen ihre ersten Ausstellungen 2021 bei einem Onlinerundgang.
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2021Die Kunst & das Spiel mit dem Glück
Kunst & Design // Tagestipp vom 15.01.2021
Eine Welt ohne Glücksspiel hat es anscheinend nie gegeben.
Weiterlesen … Die Kunst & das Spiel mit dem GlückNina McNab – „In-Fragile“
Kunst & Design // Tagestipp vom 08.01.2021
Die umgreifenden Veränderungen und Maßnahmen, die im Rahmen der Covid-Pandemie ergriffen wurden, forcieren eine Auseinandersetzung mit bestehenden Systemen und Strukturen.
Weiterlesen … Nina McNab – „In-Fragile“Tag der (offenen) Tür im ZKM 2021
Kunst & Design // Tagestipp vom 06.01.2021
Dieses Jahr sind es digitale Türen.
Weiterlesen … Tag der (offenen) Tür im ZKM 2021Leiterin der Städtischen Galerie geht in Ruhestand
Kunst & Design // Tagestipp vom 22.12.2020
Nach zwölf Jahren als Leiterin der Städtischen Galerie Karlsruhe geht Brigitte Baumstark Ende Dezember 2020 in den Ruhestand.
Weiterlesen … Leiterin der Städtischen Galerie geht in RuhestandDigitale BKV-Mitgliederausstellung 2020
Kunst & Design // Tagestipp vom 20.12.2020
Die Mitgliederausstellung zeigt jedes Jahr die bunte Vielfalt der BKV-Kunstschaffenden – und bietet die Möglichkeit, die lokale Kunstszene kennenzulernen.
Weiterlesen … Digitale BKV-Mitgliederausstellung 2020
Einen Kommentar schreiben