Chiharu Shiota, Barabási Lab & Crypto Art
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.06.2021
„Normalerweise“ ist das Foyer des ZKM ein Ort der Begegnung und des Austauschs.
Doch seit Monaten herrscht hier vornehmlich Stille. Wo sich sonst Publikum, ZKM-Staff und KünstlerInnen begegnen, ragen hier nackte, weiße Bettgestelle gen Empore auf. Wie eine Himmelsleiter ragen die Krankenhaus-Bettgestelle, eng aneinander montiert, gen Himmel. Die japanische Künstlerin Chiharu Shiota versteht die Installation sowohl als Mahnmal für alle Opfer von Covid-19, als Denkmal für das Pflegepersonal, und nicht zuletzt als Zeichen der Hoffnung: Denn rote Farbe rinnt, in Plastikschläuche gefüllt, die Betten entlang. Ein Zeichen für das Leben. Shiota schafft es, schweren Themen eine Leichtigkeit zu verleihen und Angst durch Milde zu lindern.
Chiharu Shiota, bis 11.7., ZKM-Foyer, Karlsruhe
Alle zwei Jahre verdoppelt sich das Wissen der Welt. Damit wir uns nicht vollständig im Datendickicht verlieren, sind ordnende, strukturierende Methoden gefragt. Ansätze dafür finden sich in der Netzwerkwissenschaft. Albert-László Barabási ist einer ihrer Protagonisten und mit seinem Bildungsweg vom Bildhauer zum Physiker geradezu für eine Ausstellung prädestiniert. In den Barabási Labs wurde in den vergangenen 25 Jahren Pionierarbeit auf dem Gebiet der Datenvisualisierung betrieben. Komplexe Daten werden durch die Veranschaulichung in Knoten und Netzen, Parametern und Mustern fassbar. Datenvisualisierung macht verborgene Verbindungen und sich wiederholende Muster innerhalb von Natur, Gesellschaft, Sprache und Natur sichtbar. Die Ausstellung „Barabási Lab. Hidden Patterns“ gibt Einblicke in eine technisch, wissenschaftlich und vor allem auch ästhetisch ansprechende Welt. Zu sehen sind Prints, Skizzen, Videos, reale und visuelle Datenskulpturen.
Barabási Lab, bis 16.1.22, ZKM-Lichthof 1+2, Karlsruhe
Plötzlich sind NFTs „a thing“. NFT steht für Non-Fungible Token und bezeichnet einen digitalen Datenbaustein, der nicht repliziert werden kann – im Gegensatz etwa zum Bitcoin. NFTs sind also Unikate und holen etwas vom „alten“ Kunstmarkt in die digitale Welt. Plötzlich kann auch eine Pixelgrafik, ein Video, ein Musikstück – jedes erdenkliche File – durch künstliche Verknappung an Wert gewinnen und zum Sammlerobjekt werden. Das ist nicht unproblematisch und verändert die Ökonomie der digitalen Kunst. Für KünstlerInnen bietet es aber auch die Chance, für die Verbreitung ihrer datenbasierten Werke mit jedem Weiterverkauf bezahlt zu werden, Stichwort „Smart Contracts“. Das arrivierte Auktionshaus Christie’s verkaufte ein NFT des Künstlers Beeple Anfang des Jahres für 69,3 Millionen Dollar. „Lange“ vorher – bereits 2018 – erwarb das ZKM bereits einige NFT-basierte Kunstwerke. Das ZKM-Kryptolab präsentiert Teile dieser Sammlung auf dem Screen am ZKM-Kubus, u.a. von Bryan Brinkman, Aaron Penne und Snofro. Alles bestens von außen einsehbar und somit definitiv for free. -fd
Crypto Art, bis So, 6.6., tägl. 9-23 Uhr, ZKM-Kubus (Screen), Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … Fluid
Kommentare
Einen Kommentar schreiben