Critical Zones
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.07.2020
Der Mensch stellt sich gerne in den Mittelpunkt und entscheidet vorzugsweise nach seinen Gunsten.
Doch vergisst er dabei, dass er in ein größeres Ganzes eingebettet ist, einen sensiblen Planeten bewohnt und nicht die einzige Existenzform auf diesem darstellt. Hier setzt der französische Philosoph Bruno Latour an. Seit Jahrzehnten plädiert er für ein anderes Verhältnis des Menschen zu anderen Lebensformen und ist damit heute dringlicher denn je. Latour betrachtet unseren Lebensraum als ein Netz aus kritischen Zonen, als eine wenige Kilometer dünne, zerbrechliche Haut, die über die Jahrtausende von unterschiedlichen Organismen immer wieder umgeformt wurde.
„Critical Zones“ ist eine „Gedankenausstellung“, erarbeitet von Latour mit ZKM-Leiter Peter Weibel und will ein Observatorium dieser Zonen, ein Modell einer neuen Räumlichkeit der Erde im kleinen Maßstab darstellen. In physischen und digitalen Räumen versammelt das ZKM künstlerische Arbeiten, die sich mit symbiotischem Leben, Nachhaltigkeit und Verantwortung auseinander setzen und sich organismusartig verändern und wachsen. „Critical Zones“ tritt für neue Formen der Bürgerschaft und für eine Fürsorge für alle Lebensformen ein. Dies ist essenziell und dringlich, wollen wir Menschen auch noch in Zukunft einen bewohnbaren Planeten haben. Ab 24.7. ist die bereits online eröffnete Ausstellung auch in den Lichthöfen des ZKM zugänglich. Schon jetzt läuft ihre Internetfassung auf critical-zones.zkm.de. Auf dem Messenger-Dienst Telegram gibt es einen offenen Channel, der regelmäßig mit neuem Material gefüttert wird – einfach in der App nach „Critical Zones“ suchen.
Daneben haben im ZKM auch zwei weitere Ausstellungen wieder geöffnet: „Bauhaus. Film. Expanded“ greift Erwin Piscators Idee des „Totaltheaters“ auf und zeigt, wie am Bauhaus mit architektonisch zu begreifenden Formen von Film experimentiert wurde. Kino wird zur immersiven Raumerfahrung. Während der temporären Schließung erarbeitete das ZKM dazu ein umfassendes Onlineprogramm aus Filmen und Gesprächen, das auf der ZKM-Website einsehbar ist. Auch die große Überblicksschau zur Geschichte der Medienkunst ist wieder offen: „Writing The History Of The Future“ speist sich aus dem großen Fundus der Sammlung des ZKM und vereint bedeutende Werke der Medienkunst von Fotografie und Film über Kinetische Kunst und Sound Art bis zu computerbasierter Kunst. -fd
Critical Zones: Online eröffnet, ab 24.7. im ZKM, Karlsruhe, 28.2.21, History Of The Future: bis 8.8.21, Bauhaus. Film. Expanded: bis 23.8., Abb.: Uriel Orlow, Soil Affinities, 2018, Installation aus verschiedenen Medien
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben