Das Deutsche Musikautomaten-Museum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.08.2013
Heute, zu Zeiten der musikalischen Dauerberieselung, ist kaum vorstellbar, dass es eine Zeit gab, in der Musik nur dann zu hören war, wenn echte Menschen zu echten Instrumenten griffen.
Doch schon damals existierte der Traum, Töne zu konservieren. Lange vor Grammophon, Schallplatte und Tonband wurden Musikautomaten entwickelt: Spieluhren, Dreh- und Jahrmarktsorgeln, Orchestrien, aber auch selbst spielende Klaviere und Orgeln. Gespeichert war die Musik auf Stiftwalzen, Platten oder Papierbändern; wiedergegeben wurde sie über einen mechanischen oder elektrischen Antrieb.
Bau und Gestaltung waren eine Kunst für sich, wie das Deutsche Musikautomaten-Museum im Bruchsaler Schloss zeigt: Die Exponate sprechen nicht nur das Ohr, sondern auch das Auge an. Doch am eindrucksvollsten sind die Musikautomaten natürlich in Betrieb, und so werden während der drei täglichen Führungen (11, 14 und 15.30 Uhr) immer um die 30 Instrumente angespielt; man erfährt viel über die Funktionsweise der Geräte, ihre Herkunft und ihre Geschichte – wie die des selbst spielendem Flügels aus Konrad Adenauers Besitz oder jene der Orgel, die eigentlich für die Titanic gedacht war, aber zum Glück für die Nachwelt nicht rechtzeitig fertiggestellt wurde.
So entfaltet sich eine klangliche Zeitreise in die Salons des 18., die Musikkneipen des 19. und die Kinosäle des 20. Jahrhunderts, und mit der Neugestaltung der Räume, die bis zum Frühjahr 2014 abgeschlossen sein soll, reicht die Ausstellung auch bis in die Jetztzeit – und sogar der iPod schafft dann den Karrieresprung zum Museumsstück! -bes
Deutsches Musikautomaten-Museum, Schloss Bruchsal, Di-So 10-17 Uhr
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … Fluid
Kommentare
Einen Kommentar schreiben