Das ZKM im Sommer 2019
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.07.2019
Mit den Projektionen der Künstlergruppe Xenorama, auf Einladung von Peter Weibel, gestaltet das ZKM die Karlsruher „Schlosslichtspiele“ künstlerisch mit.
Doch auch in den Fabrikhallen ist im Sommer viel geboten: Die Ausstellung „Edge Of Now“ zeigt ungewohnte Perspektiven auf neue Technologien aus der Sicht dreier unterschiedlicher Kulturen: Die jungen Medienkünstler Yang Jian (China), Kim Heecheon (Südkorea) und Verena Friedrich (Deutschland) untersuchen mit künstlerischen Mitteln unsere Wahrnehmung der Umwelt, des eigenen Ichs, von Werten und Lebensstilen und bereichern den Diskurs über unseren Umgang mit Technologie (bis 27.10., Lichthof 1+2). Wie sich die Medienkunst im 20. Jahrhundert die jeweils neue Technik zu eigen gemacht hat, davon erzählt die große ZKM-Jubiläumsausstellung „Writing The History Of The Future“ (bis 28.3.2021, Lichthof 8+9), deren zweiter Teil am Fr, 19.7. eröffnet (18 Uhr, Foyer).
Er erweitert die bislang ausgestellten Exponate aus der 9.500 Werke umfassenden Sammlung des ZKM um die Facetten Videokunst, Holografie, Sound Art und computerbasierte Kunst. Bevor Videotechnik in den Massenmarkt eindrang, wurde sie bereits in den 1960er Jahren künstlerisch verwendet, um alternative Bilder und Welten zu zeigen, die sich in TV und Kino nicht finden ließen. Der Einzug der Computertechnik in die Kunstwelt löste Diskussionen über die Entmenschlichung der Kunst und die Natur der Kreativität aus. Die Sound Art machte Klänge und Geräusche zum Material Bildender Kunst. Der Blick auf die Geschichte der Medienkunst zeigt, wie Künstler die technischen Medien ihrer Zeit nutzen, um die Gegenwart zu reflektieren. Nach 1950 lässt sich hierbei insbesondere die Aktivierung des Publikums beobachten.
Auch in „Writing The History Of The Future“ kann man aktiv werden: Lounges innerhalb der Ausstellung laden zur Diskussion ein, im Ackerspace finden Workshops und Seminare statt und im Bäm-Lab wird getüftelt. Wo die Jubiläumsausstellung eine alternative Geschichte der Kunst im 21. Jhr. erzählt, entwirft die Schau „Negativer Raum“ eine neue Erzählung der Skulptur. Sie macht statt der Kategorien Masse und Volumen Kontur, Leere und Levitation zu den Koordinaten auf der skulpturalen Landkarte (noch bis bis 11.8., Lichthof 1+2).
Den Übergang in den Herbst macht die „Respektive“ zu Peter Weibel: Der künstlerisch-wissenschaftliche Vorstand des ZKM feiert in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag. Erstmals ist ein Überblick über das Gesamtwerk des Medien- und Konzeptkünstlers zu erfahren, der in den 1960er Jahren mit visueller Poesie und experimenteller Literatur begann, sich weiter in Richtung Performance und dekonstruiertem Film bis zu Closed-Circuit-Videoinstallationen und Computerkunst entwickelte. Die Mechanismen von Denken und Wahrnehmung, das Eigenleben der Apparate und die Verflechtungen von Kunst mit Politik und Ökonomie ziehen sich thematisch durch sein Schaffen (ab 21.9., Lichthof 1+2). -fd
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben