Der Künstler, die Zeitung und das Wohnzimmer-Gefühl
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2012
Spannendes erlebt, wer derzeit ins ZKM geht.
Einmal hat man im MNK den Eindruck, jeder zeitgenössische Künstler habe sich mit dem Thema Zeitung irgendwann einmal auseinandergesetzt. Da bringt Günther Uecker durch Nagellöcher eine ganz eigene Ästhetik aufs Zeitungspapier, da nutzt sie Sigmar Polke als Malgrund und Adam McEwen ehrt noch zu Lebzeiten verschiedene Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens mit einem Nachruf, die der Presse ihren Ruhm verdanken – dass die Zeitung Wahrheiten schreibt, die Wahrheit gleichzeitig aber verdrehen und verfälschen kann, das wird hier ganz besonders deutlich.
Ebenso wie in jenem Bild von Markus Lüpertz, das, wie er recherchiert hat, ein Propagandabild der Alliierten gewesen ist und keine reale Begebenheit schildert. Darauf gehen dann auch Olaf Metzels wandfüllend geknitterte Informationsskulpturen dezidiert ein, die auch Kunstskandale der jüngsten Zeit thematisieren. Wie vielfältig die Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit dem ersten Massenmedium der Neuzeit sind, das im Angesicht des Internet eigentlich ein Dinosaurier ist, wird hier nachdrücklich klar.
Zum anderen gibt es im Medienmuseum eine wirklich coole Ausstellung, deren Ambiente irgendwo zwischen Lounge und gemütlichem Abhängen daheim anzusiedeln ist. Angesichts der Tatsache, dass der normale Museumsbesucher vor einem Kunstwerk normalerweise maximal zehn Sekunden lang verharrt, schlagen die Kuratorinnen diesem Verhalten mit viel Geschmack, Stilsicherheit und der notwendigen Portion Gemütlichkeit lustvoll ein Schnippchen. Zu Gast sind Highlights aus der Videosammlung des Centre Pompidou, darunter echte Raritäten.
Den Anfang von „Vidéo Vintage“ macht mit dem „Button Happening“ der erste erhaltene Kunstfilm der Kunstgeschichte von Nam June Paik von 1963, am Ende steht Bill Violas „Reverse Television“, eine 1983 geschaffene Auftragsarbeit fürs Fernsehen, in der Fernsehzuschauer beim Fernsehen im Wohnzimmer gezeigt werden. Jetzt sitzen sie uns in Überlebensgröße gegenüber, starren auf uns, die Betrachter, die wir wieder zurückschauen (Bild).
Dazwischen finden sich Künstler wie Joseph Beuys und Imi Knoebel, die man sonst mit anderen Gattungen in Verbindung bringt, und auch einen Filmemacher wie Jean-Luc Godard kann man von seiner künstlerischen Seite kennenlernen. Ganz klar wird in diesem Ambiente, dass die beiden Jahrzehnte von 1963 bis 1983 viele Kunstgattungen von Minimal und Fluxus bis Pop und Performance hervorgebracht haben, die sich alle auch in der Videokunst wiederspiegeln. -ChG
Art And Press: bis 10.3., ZKM - Museum für Neue Kunst; Vidéo Vintage: bis 13.1., ZKM-Medienmuseum, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … Fluid
Kommentare
Einen Kommentar schreiben