Die Brücke 1905-1914
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.12.2018
Warum eigentlich „Die Brücke“?
Ganz eindeutig geklärt ist nicht, worauf sich der Name, den sich die moderne Künstlergruppe gegeben hat, bezieht. Er geht auf Karl Schmidt-Rottluff zurück, eines der vier Gründungsmitglieder von 1905 – die anderen waren Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl und Erich Heckel –, und ist ein Wort, das vielschichtige Assoziationsräume öffnet. Auf zu neuen Ufern?
Ziemlich eindeutig ist, dass die „Brücke“-Künstler zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Expressionismus zählen und ihre Arbeiten wegweisend wurden. Als solche sind sie ein wichtiger Schwerpunkt der Sammlung Frieder Burda. Die aktuelle Ausstellung in Baden-Baden ist dieser Künstlergruppe gewidmet. Das Team hat es geschafft, neben eigenen Sammlungsbeständen auch Leihgaben aus verschiedenen anderen, auch internationalen, Museen sowie aus Privatbesitz zu versammeln – gerade die letzteren Werke sind sonst nicht öffentlich zu sehen.
Die Ausstellung verspricht somit nach langer Zeit wieder einen geschlossenen Überblick über das Schaffen der „Brücke“-Künstler. Gemeinsam ist diesen Künstlern die Suche nach einem expressiven Farbgestus – holzschnittartig vereinfachte, plakative Formen wurden dynamisch auf die Leinwand aufgetragen, expressiv eben. Ihr Schaffen ist geprägt von existenziellen Erfahrungen in Krisenzeiten – von den Umbrüchen, die das Leben in den sich rasch verändernden Großstädten mit sich brachte, bis hin zu den Spannungen im Vorfeld des Ersten Weltkriegs. Die Ausstellung dokumentiert die Entwicklung der Künstlergruppe von den Anfängen, als sich die beteiligten Maler aneinander annäherten und einen fast identischen Stil annahmen, über das Wiederzurückfinden zu einem individuelleren Duktus bis zur Auflösung 1913. -sk
bis 24.3., Museum Frieder Burda, Baden-Baden
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben