Die Rückkehr der Plastinate
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.02.2009
Ein Aufschrei ging durch die Republik, als „Körperwelten“ 1997 erstmals in Deutschland, im Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim, gastierte.
Von Leichenfledderei und Voyeurismus war die Rede. Am lautesten beschwerten sich aber wie immer diejenigen, die diese eindrucksvollen Arbeiten von Dr. Gunther von Hagens gar nicht gesehen hatten.
Durch die Erfindung der Plastination 1977 machte er die Anatomie auch Menschen außerhalb der klinischen Umgebung zugänglich und wollte eigentlich immer nur eines: das Bewusstsein für den eigenen Körper schärfen, denn neben Ganzkörperexponaten werden auch pathologische Veränderungen wie zum Beispiel Raucherlungen und Fettlebern gezeigt.
Dabei illustriert der Anatom äußerst respektvoll und ästhetisch die Komplexität, die Widerstandsfähigkeit und gleichzeitig auch die Verletzlichkeit des menschlichen Körpers und erschafft somit eine einzigartige Hommage an das Leben. Die mittlerweile fünfte Ausstellung „Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ stellt den Körper und seine Veränderung im Lauf der Zeit dar.
„Wir zeigen den Alterungsprozess als natürlichen Ablauf, der mit der Zeugung beginnt und sich bis ins bewusste Erleben der späten Jahre fortsetzt. Ergänzt wird diese Darstellung durch die neuesten Ergebnisse der Langlebigkeitsforschung“, beschreibt Dr. von Hagens den Ausstellungsgedanken. Auch wenn seine Berufung die Anatomie ist, sprechen ihn Gerontologie und Langlebigkeitsforschung in vieler Hinsicht an.
„Wenn man jung ist, verlässt man sich einfach auf den Körper. Aber wenn man älter wird, muss man gut für ihn sorgen, denn die physiologische Gesundheit entscheidet über Glück und Lebensqualität im hohen Alter“, erklärt Dr. von Hagens. Nach dem Besuch der Körperwelten-Ausstellung waren viele Besucher übrigens so beeindruckt, dass sie ihren Lebensstil geändert haben.
Zehn Prozent rauchen seitdem weniger oder haben ganz aufgehört, 25 Prozent treiben mehr Sport und 50 Prozent achten stärker auf ihre Ernährung und Gesundheit. Wer sich also in die Schar der bisher weltweit 26 Millionen überwältigten Ausstellungsbesucher – davon sechs Millionen in Deutschland – einreihen möchte, wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu bevorzugen ist, da im Bereich der Halle 02 keine Parkplätze zur Verfügung stehen. -nic
www.koerperwelten.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … Fluid
Kommentare
Einen Kommentar schreiben