Die Welt von oben
Kunst & Design // Artikel vom 12.12.2019

Zu ihrer Zeit war sie ein Star.
Als erste deutsche Fliegerin erhielt Melli Beese 1911 als 25-Jährige den Flugschein mit der Nummer 115. Das war nicht so einfach, die meisten männlichen Piloten und Fluglehrer akzeptierten sie nicht, eine Frau als Fliegerin war für sie nicht hinnehmbar. Solche Vorurteile kannte Beese allerdings schon: Weil sie Bildhauerin werden wollte, ging sie 1906 an die Königliche Akademie der Freien Künste in Stockholm, wo Frauen zum Studium zugelassen waren – in Deutschland erst 1919. 1908 gewann sie mit einer ihrer Skulpturen den Preis der Akademie. In Dresden lernte sie fliegen, gewann auch hier viele Preise, gründete 1912 eine eigene Flugschule und konstruierte auch Flugzeuge.
Das Museum LA 8 zeigt „Die Welt von oben“, den „Traum vom Fliegen“ in einer profunden, spannenden und materialreichen Ausstellung. Zu sehen sind auch einzelne Blätter mit Fotos und Berichten über diese Heldin der Emanzipation, oft mit Flugzeug, Helm und Fliegerbrille, die ein begeistertes Mädchen damals aus Zeitungen und Illustrierten ausgeschnitten und penibel gesammelt hat. Frauen waren selten unter den Fliegern, es gab bis zum Ersten Weltkrieg 817 Männer und nur drei Frauen. Geträumt haben die Menschen schon immer vom Fliegen: Ovid erzählt von Dädalus und Ikarus, Mythen von Engeln und Göttern, Hermes und Pegasus, in christlichen Legenden wird von Himmelfahrten berichtet. Im Jahr 1783 fuhren de Rozier und die Gebrüder Montgolfier zum ersten Mal mit einem Ballon – damit war der Traum Wirklichkeit geworden. Und regte die Fantasie der Künstler im 19. Jahrhundert kräftig an: In der Ausstellung beginnt der Bilderreigen mit Goyas geheimnisvollem Zyklus „Los Caprichos“, Radierungen zwischen Albtraum und Philosophie.
Bei Caspar David Friedrich, Hans Thoma, Georg Kolbe, Max Klinger oder Arnold Böcklin ist eher das Gefühl des Erhabenseins, des Herausgehobenseins aus der irdischen Schwere zu finden, mit neuen, interessanten Bildperspektiven. Auch Otto Lilienthals Meisterleistung, einen lenkbaren Gleitflieger zu konstruieren und damit ab 1891 zu fliegen, ließ die Künstler nicht unberührt: Der Bildhauer Georg Kolbe ließ sich, wie Melli Beese, zum Flieger ausbilden und studierte in seinen Skulpturen die Schwerelosigkeit des Tanzes. Arnold Böcklin versuchte sich sogar an Konstruktionen, mehr als fluguntaugliche Kisten kamen dabei allerdings nicht heraus. Und Lilienthal, der übrigens auch Kinderspielzeug erfand, aquarellierte die einzelnen Flugphasen der Störche – seine Vorbilder für den Gleitflieger. Abgebildet sind sie im gleichen Buch wie seine peniblen physikalischen Berechnungen, die noch heute für alle Flugzeuge gelten, selbst für die schweren Jumbo-Jets.
Zu sehen ist in der Ausstellung viel anregendes Material, prächtige Fotos von Lilienthals Flügen und originale aerodynamische Berechnungen, Werbung für den Zeppelinflughafen in Baden-Baden, eine Fülle von Gemälden und Grafiken und auch ein abgebrochener Propellerflügel: Robert Martin Eltner krachte mit seinem Flugzeug in ein Haus, stieg aus und machte zuerst ein Foto der Verwüstung. Das absolute Prunkstück ist ein Nachbau von Lilienthals Fluggerät, der an der Decke hängt – es fliegt noch heute. -gepa
„Die Welt von oben – der Traum vom Fliegen“, Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts LA 8, Baden-Baden, bis 1.3.
Nachricht 221 von 5174
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Plakatwand-Kunst @ Tante Edith
Kunst & Design // Tagestipp vom 05.03.2021
Ab Fr, 5.3. wird die Plakatwand des Oststadt-Lokals Tante Edith von sechs KünstlerInnen aus Karlsruhe, Berlin und Basel bespielt.
Weiterlesen … Plakatwand-Kunst @ Tante EdithNix wie raus! Fahrrad – Kunst – Sommer
Kunst & Design // Tagestipp vom 28.02.2021
In der Kunst spielt das Fahrrad nicht erst seit Duchamp oder Jean Tinguely eine wichtige Rolle.
Weiterlesen … Nix wie raus! Fahrrad – Kunst – SommerAusblick: Kunsthalle Karlsruhe 2021
Kunst & Design // Tagestipp vom 23.02.2021
In der Kunsthalle wartet die bereits vollständig eingerichtete Ausstellung „François Boucher. Künstler des Rokoko“ auf ihre ersten BesucherInnen.
Weiterlesen … Ausblick: Kunsthalle Karlsruhe 2021Bündnis für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit Baden-Württemberg
Kunst & Design // Tagestipp vom 15.02.2021
Im Juni 2020 haben sich AkteurInnen und Institutionen im Bereich der Künste aus Ba-Wü zu einem offenen, unabhängigen und disziplinübergreifenden Bündnis für gerechte, diverse und inklusive Verhältnisse im Kunst- und Kulturbetrieb zusammengeschlossen.
Weiterlesen … Bündnis für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit Baden-Württemberg„Die Hochzeit der Dinge“: Achim Fischel (24.12.1941, Esslingen a.N. – 17.1.2021, Karlsruhe)
Kunst & Design // Tagestipp vom 14.02.2021
Einfach nur bestürzt waren INKA-Redakteur Patrick Wurster und ich, als wir Ende Januar vom Ableben Achim Fischels hörten.
Weiterlesen … „Die Hochzeit der Dinge“: Achim Fischel (24.12.1941, Esslingen a.N. – 17.1.2021, Karlsruhe)CCFA-Coronacircus
Kunst & Design // Tagestipp vom 11.02.2021
Zum „Deutsch-Französischen Tag“ 2021 präsentiert die Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand einen lexikalischen Dialog zwischen SchülerInnen aus Karlsruhe und Nancy.
Weiterlesen … CCFA-CoronacircusAusblick: Museum Frieder Burda
Kunst & Design // Tagestipp vom 09.02.2021
Das Baden-Badener Museum Frieder Burda hat seine Jahresplanung 2021/22 bekanntgegeben.
Weiterlesen … Ausblick: Museum Frieder BurdaFünf Kunstakademie-Absolventen unter den Kunststiftungs-Stipendiaten
Kunst & Design // Tagestipp vom 09.02.2021
Fünf der sieben Stipendien, die die Kunststiftung Ba-Wü für Bildende Kunst 2021 vergibt, gehen an vier Absolventinnen und einen Absolventen der Kunstakademie Karlsruhe.
Weiterlesen … Fünf Kunstakademie-Absolventen unter den Kunststiftungs-StipendiatenKunst in der IWKA
Kunst & Design // Tagestipp vom 09.02.2021
Die Industriewerke Karlsruhe-Augsburg (IWKA) sind heute nicht mehr sehr bekannt, aber alle Kunstinteressierten kennen das ZKM.
Weiterlesen … Kunst in der IWKA
Einen Kommentar schreiben