Dieter Hacker
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.09.2018
Volkskunst – darunter versteht der Künstler Dieter Hacker nicht geklöppelte Spitze oder bemalte Keramikteller, sondern Fotografien und Zeichnungen, die als Dokumente des Alltags von Nicht-Künstlern geschaffen wurden.
1971 eröffnete er die 7. Produzentengalerie, mit der er 13 Jahre lang dem nachging, was Joseph Beuys mit seiner bekannten Deklarierung „Jeder ist ein Künstler“ anstieß: dem Amateur eine Plattform bieten. Die nun ausgestellten Installationen, zum Teil aus der hauseigenen Sammlung des ZKM, überraschen aus der heute von Datenschutz und Digitalisierung geprägten Perspektive. Zu sehen sind Ansammlungen unzähliger Erinnerungsfotografien, damals in Fotoalben, heute auf Smartphones archiviert. Kleinteilige Fotocollagen und Magazinsammlungen bestimmen die Ausstellung.
Ein Sammelsurium aus Notizen und skurrilen Alltagsobjekten fügen sich zu einem detaillierten Bild der 70er Jahre. Hackers „Volkskunst“ galt nicht dem freizeitlichen Vergnügen, sondern manifestiert das konkrete Interesse privater Themen. Tausende Fotoschnappschüsse und Alltagsbilder tapezieren die hohen Ausstellungswände. Dazwischen tauchen immer wieder die Plakate der Produzentengalerie und Ausgaben der von Hacker und seinem Kollegen Andreas Seltzer publizierten Zeitung „Volksfoto“ auf. Mit ironischen Forschungsfragen untersuchten die beiden Künstler Phänomene der privaten Fotografien, die bis heute zu beobachten sind: „Millionen Touristen fotografieren den schiefen Turm von Pisa. Wie viele halten ihren Fotoapparat schief?“
Heutigen Richtlinien des Datenschutzes war der 1942 in Augsburg geborene Hacker nicht ausgesetzt; stattdessen konnte er aussortierte Fehlschüsse aus den Laboren der Filmentwickler ohne Wissen der Dargestellten in sein Archiv aufnehmen. Die versteckten Informationen hinter den privaten Fotos werden dadurch wie ein Dokument der Erinnerung zugänglich gemacht. -hju
bis 16.9., ZKM, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben