Eine Farb-Explosion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.10.2011
Dass informelle Kunst nicht nur wilde Gesten sind, dass es sich nicht nur um eine deutsche Spielart des Action Painting handelt, lässt sich derzeit in der Übersichtsschau „Phänomen Informel“ nachvollziehen.
Ein bebilderter Zeitstrahl leitet in die Ausstellung ein und macht deutlich, wie zahlreich die Quellen waren, aus denen das Informel schöpfte. Und dann tut sich ein Kaleidoskop verschiedener Ausdrucksmöglichkeiten auf.
Man trifft auf bekannte Namen wie Karl Otto Götz, Emil Schumacher, WOLS, Hans Hartung und Otto Herbert Hajek, taucht ein in die Ursprünge des Informel in den 40er und 50er Jahren, entdeckt Bauhaus-Künstler wie Johannes Itten, Wassily Kandinsky und Paul Klee neu und kann feststellen, wie breit gefächert diese Stilrichtung in Malerei, Plastik und Zeichnung gewesen ist.
Deutlich wird: Rüdiger Hurrle, der seine Privatsammlung für die Ausstellung um einige wenige Leihgaben ergänzt hat, ist fasziniert vom Informel, von der Poesie, Frische und Vitalität, von der Gestik von zart bis rauschhaft und von der formalen Freiheit dieser Stilrichtung. Mit 140 Kunstwerken von über 50 Künstlern wird das Phänomen Informel in einer Breite dargestellt wie selten zuvor.
Der Blick in die Künstlergruppen „junger westen“, „ZEN 49“ und „Gruppe 53“, aber auch auf jene Künstler, die in der legendären Ausstellung „Signifiants de l’Informel“ 1951 die Bezeichnung salonfähig machten, sowie ein Umschauen in Frankreich und Italien machen deutlich, wie breit aufgestellt diese sich in Kunst manifestierende Aufbruchstimmung nach dem Zweiten Weltkrieg gewesen ist.
Der Untertitel „Pioniere, Grenzgänger, Durchreisende“ signalisiert außerdem, dass ein gewisses Überraschungsmoment den Besucher erwartet. Künstler wie Horst Antes, Peter Brüning und Georg Meistermann sind mit verblüffend neuen Einblicken zu sehen – wie auch gänzlich unbekannte Positionen. Das Informel war offensichtlich männlich: Gerlinde Beck, Christine Boumeester und Anja Decker sind die einzigen Künstlerinnen, die in der Ausstellung vertreten sind.
Als Kabinett-Ausstellung präsentiert die Sammlung Hurrle zudem Rainer Braxmaier und Wolf Pehlke in der neuen Reihe „Profile in der Kunst am Oberrhein“ und richtet damit den Fokus auf die Kunst der letzten 60 Jahre in der trinationalen Region. Außerdem ist anlässlich des Papstbesuchs die letzte und entscheidende Studie des Leipziger Malers Michael Triegel zu seinem 2010 geschaffenen Papstportrait zu sehen. Triegel fühlt sich der italienischen Renaissance verpflichtet und portraitierte Papst Benedikt XVI. in fast schon altmeisterlicher Art. -ChG
Phänomen Informel: bis 22.1.2012, Profile in der Kunst am Oberrhein: bis 27.11.; Michael Triegel: bis 27.11., Sammlung Hurrle Durbach – Museum für Aktuelle Kunst
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben