Exo-Evolution
Kunst & Design // Artikel vom 24.11.2015
In der Schule haben wir alle von der Evolution des Menschen gehört, von der Vererbbarkeit von Merkmalen und vom Darwin’schen Prinzip des „Survival Of The Fittest“.
Mit dem aufrechten Gang hatte der Mensch plötzlich die Hände frei und entwickelte Werkzeuge zur besseren Nutzbarmachung seiner Umwelt – bis heute. Denn mit der Entwicklung exteriorisierter Organe und der Verlagerung von Gedächtnisleistung in Maschinen „evoluziert“ sich der Mensch selbst. Wir befinden uns also, so die These des ZKM, mitten in einer künstlichen, vom Menschen gemachten Evolution, innerhalb derer sich Homo sapiens sapiens durch diese Werkzeuge aus den Entwicklungen der Natur extrahiert.
Gleichzeitig rückversichern wir uns über entsprechende Kunstwerke, die sich im Referenzrahmen sozialer Systeme bewegen und sich wissenschaftlicher Methoden bedienen. Die These einer neuen Renaissance steht im Raum, innerhalb derer sich Künstler mit Wissenschaftlern zusammentun, um neue Technologien jenseits von Kommerz und Gewinnerzielungsabsichten einzusetzen und damit Ausblicke auf die Zukunft zu ermöglichen. Damit wird in der Ausstellung „Exo-Evolution“ den Besuchern unsere Realität auf künstlerische Weise gespiegelt, Visionen und Lösungen für globale Probleme erhalten ein (artifizielles) Gesicht. „The Future Is Here“, eine Präsentation der Installationen von Lilijana Fruk, macht sonst unsichtbare Phänomene aus Molekularbiologie und Nanowissenschaften sichtbar.
Die Verschränkungen zwischen Infosphäre und Exo-Evolution werden insbesondere in den beiden in die Ausstellung „Infosphäre“ integrierten Präsentationen deutlich: „Eine Archäologie rechnender Maschinen“ fokussiert auf die Infosphäre des vorletzten Jahrhunderts, während „Allahs Automaten“ noch weiter in der Geschichte zurückgeht: Zwischen dem 9. und dem 13. Jahrhundert wurden Maschinen zur Lobpreisung Gottes erbaut, die nicht zuletzt den Technologievorsprung der arabischen Welt im sogenannten goldenen Zeitalter betonen. -ChG
Exo-Evolution/Fruk: bis 28.2.16, ZKM-Lichthof 8+9; rechnende Maschinen: bis 1.5.16; Allahs Automaten: bis 28.2.16, ZKM-Lichthof 1+2, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Nix wie raus! Fahrrad – Kunst – Sommer
Kunst & Design // Tagestipp vom 28.02.2021
Nach einem Jahr mit eingeschränktem Kulturprogramm soll 2021 zum Fahrradsommer werden.
Weiterlesen … Nix wie raus! Fahrrad – Kunst – SommerCCFA-Coronacircus
Kunst & Design // Tagestipp vom 11.02.2021
Zum „Deutsch-Französischen Tag“ 2021 präsentiert die Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand einen lexikalischen Dialog zwischen SchülerInnen aus Karlsruhe und Nancy.
Weiterlesen … CCFA-CoronacircusGitte Villesen
Kunst & Design // Tagestipp vom 25.01.2021
Aufgrund des Bund-Länder-Beschlusses vom 19.1. wird die BKV-Ausstellung der Künstlerin Gitte Villesen in den Sommer verschoben.
Weiterlesen … Gitte VillesenMein. Dein. Unser. Kapital
Kunst & Design // Tagestipp vom 17.01.2021
Umgangssprachlich bedeutet Kapital, dass etwas ungewöhnlich ist in Ausmaß, Größe und Umfang.
Weiterlesen … Mein. Dein. Unser. KapitalNina Laaf – „Gentle Touch“
Kunst & Design // Tagestipp vom 16.01.2021
Mit „Gentle Touch“ präsentiert die Galerie Knecht und Burster Nina Laafs erste Einzelausstellung.
Weiterlesen … Nina Laaf – „Gentle Touch“Galerientag Karlsruhe 2021
Kunst & Design // Tagestipp vom 16.01.2021
Die Karlsruher Galerien eröffnen ihre ersten Ausstellungen 2021 bei einem Onlinerundgang.
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2021Die Kunst & das Spiel mit dem Glück
Kunst & Design // Tagestipp vom 15.01.2021
Eine Welt ohne Glücksspiel hat es anscheinend nie gegeben.
Weiterlesen … Die Kunst & das Spiel mit dem GlückNina McNab – „In-Fragile“
Kunst & Design // Tagestipp vom 08.01.2021
Die umgreifenden Veränderungen und Maßnahmen, die im Rahmen der Covid-Pandemie ergriffen wurden, forcieren eine Auseinandersetzung mit bestehenden Systemen und Strukturen.
Weiterlesen … Nina McNab – „In-Fragile“Tag der (offenen) Tür im ZKM 2021
Kunst & Design // Tagestipp vom 06.01.2021
Dieses Jahr sind es digitale Türen.
Weiterlesen … Tag der (offenen) Tür im ZKM 2021
Einen Kommentar schreiben