Hans Baldung Grien
Kunst & Design // Artikel vom 12.12.2019

Ein seltsames Licht scheint auf die Frau, totenblass sind ihr Gesicht und ihre verschränkten Hände.
Wie ein Leichentuch umfließt sie ein weißes, weites Gewand, ein gelb leuchtender Heiligenschein umgibt ihren Kopf, flehentlich schaut sie nach links. Ein riesiges Schwert ragt aus ihrer Brust: Maria, die um ihren toten Sohn weint, das Schwert als Symbol für den Schmerz, den die „Mutter Gottes“ ertragen musste. Seltsame Perspektiven und neuartige malerische Bildfindungen hat Hans Baldung Grien immer wieder gewählt, die Heiliges und Profanes in eine Beziehung setzten, die man vorher nicht kannte. Oft schauen die Menschen direkt aus dem Bild, wie Adam und Eva in seinem Sündenfall von 1531, wo beide mit einem lasziven Schlafzimmerblick den Betrachter zum Voyeurismus aufzufordern scheinen.
Von hinten umfasst Adam die Frau, die sich an ihn schmiegt, und die Art, wie Eva den Apfel hält, lässt eher an einen sexuellen Akt denken. Da geht es nicht mehr um die Übertretung von Gottes Gebot, sondern es ist eine malerisch etwas unterkühlte Erotik, die aber, wie Kurator Jacob-Friesen sagte, zur Reflexion über die Gebote einlädt, zur Diskussion über Moral und Religion und die dunklen Abgründe der menschlichen Existenz: War vielleicht die Sexualität nicht die Folge, sondern die Ursache für die Vertreibung aus dem Paradies? Nicht genau zu verstehen sind auch die schrägen Blicke, die seine porträtierten Männer haben: Sind sie distanziert, listig, verschlagen, skeptisch?
Mit 62 Gemälden aus aller Welt hat die Kunsthalle zwei Drittel des Gesamtwerks von Hans Baldung Grien versammelt und wagt in einer grandiosen Ausstellung einen neuen Überblick, konfrontiert ihn mit Zeitgenossen wie Dürer oder Cranach und präsentiert neue Forschungsergebnisse. Vor allem aber einen neuen Blick auf diesen Ausnahmekünstler, der zu seiner Zeit als Nachfolger von Dürer galt, auf seine Brüche und Modernität. Chronologisch, aber auch gebündelt nach Themen wie Baldung als Zeichner oder Grafiker, die Vanitas- oder die Hexendarstellungen gibt sie einen sehr tiefen Einblick in diesen Künstler, der den grandiosen Freiburger Altar gestaltet hat. Eine Schau in der Jungen Kunsthalle um einen geheimnisvollen Holzschnitt Baldungs und das Skizzenbuch des Karlsruher Akademieprofessors Marcel van Eeden ergänzen die Ausstellung. -gepa
bis 8.3., Kunsthalle Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
CCFA-Coronacircus
Kunst & Design // Tagestipp vom 11.02.2021
Zum „Deutsch-Französischen Tag“ 2021 präsentiert die Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand einen lexikalischen Dialog zwischen SchülerInnen aus Karlsruhe und Nancy.
Weiterlesen … CCFA-CoronacircusGitte Villesen
Kunst & Design // Tagestipp vom 25.01.2021
Aufgrund des Bund-Länder-Beschlusses vom 19.1. wird die BKV-Ausstellung der Künstlerin Gitte Villesen in den Sommer verschoben.
Weiterlesen … Gitte VillesenMein. Dein. Unser. Kapital
Kunst & Design // Tagestipp vom 17.01.2021
Umgangssprachlich bedeutet Kapital, dass etwas ungewöhnlich ist in Ausmaß, Größe und Umfang.
Weiterlesen … Mein. Dein. Unser. KapitalNina Laaf – „Gentle Touch“
Kunst & Design // Tagestipp vom 16.01.2021
Mit „Gentle Touch“ präsentiert die Galerie Knecht und Burster Nina Laafs erste Einzelausstellung.
Weiterlesen … Nina Laaf – „Gentle Touch“Galerientag Karlsruhe 2021
Kunst & Design // Tagestipp vom 16.01.2021
Die Karlsruher Galerien eröffnen ihre ersten Ausstellungen 2021 bei einem Onlinerundgang.
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2021Die Kunst & das Spiel mit dem Glück
Kunst & Design // Tagestipp vom 15.01.2021
Eine Welt ohne Glücksspiel hat es anscheinend nie gegeben.
Weiterlesen … Die Kunst & das Spiel mit dem GlückNina McNab – „In-Fragile“
Kunst & Design // Tagestipp vom 08.01.2021
Die umgreifenden Veränderungen und Maßnahmen, die im Rahmen der Covid-Pandemie ergriffen wurden, forcieren eine Auseinandersetzung mit bestehenden Systemen und Strukturen.
Weiterlesen … Nina McNab – „In-Fragile“Tag der (offenen) Tür im ZKM 2021
Kunst & Design // Tagestipp vom 06.01.2021
Dieses Jahr sind es digitale Türen.
Weiterlesen … Tag der (offenen) Tür im ZKM 2021Leiterin der Städtischen Galerie geht in Ruhestand
Kunst & Design // Tagestipp vom 22.12.2020
Nach zwölf Jahren als Leiterin der Städtischen Galerie Karlsruhe geht Brigitte Baumstark Ende Dezember 2020 in den Ruhestand.
Weiterlesen … Leiterin der Städtischen Galerie geht in Ruhestand
Einen Kommentar schreiben