HfG Graduation Studio
Kunst & Design // Artikel vom 12.11.2020

Die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe zeigt in ihrem „Graduation Studio“ ausgewählte Arbeiten von Studierenden und Alumni.
Die Graduiertenausstellung 2020 mit Arbeiten von AbsolventInnen der Studiengänge Kommunikationsdesign, Produktdesign, Medienkunst, Ausstellungsdesign und
Szenografie sowie Kunstwissenschaft und Medienphilosophie ist in einer digitalen Umgebung umgesetzt, mit einem engagierten Programm, das Kunst, Theorie und Design verbindet. Vom 12.11. übernehmen Projekte der Studierenden ein Fernsehstudio im Inneren des Universitätsgebäudes, von wo aus Projekte, Erzählungen, Fiktionen und Spekulationen über die Plattform graduation.studio in die Welt gesendet werden. Durch die Verbindung von Kunst, Theorie und Design in einem transdisziplinären Ansatz erhält die Abschlussshow eine ganz neue Dimension, indem sie die Grenzen des Hochschulraums überwindet und sich der digitalen Welt zuwendet.
Bis 6.1. präsentiert das graduation.studio wöchentlich interdisziplinäre Themen und engagierte Programme, die tiefere Einblicke in die vielen verschiedenen Kunst- und Forschungsrichtungen der Fachbereiche der Hochschule bieten. Von „Future Of Memories“ bis „Rituals Of The Now“ untersucht das Wochenprogramm unseren gegenwärtigen Augenblick und seine Verstrickungen und erforscht die Freiheit und ihre unzähligen Möglichkeiten:
Woche 1: Future Of Memories (16.-20.11.)
„Future Of Memories“ erforscht die Beziehungen zwischen Vergangenheit und Zukunft und allem, was dazwischenliegt. Die Themen dieser Woche reichen von der gelebten
Gegenwart und ihrer Intensität über den Wunsch, sich zu erinnern und das bisher Undenkbare vorwegzunehmen, bis hin zu den Erinnerungen und Kompromissen zwischen künstlicher und analoger Intelligenz. Die Projekte dieser Woche befassen sich mit Archivierungspraktiken, mnemonischen Techniken, Erzählmethoden und
narrativen Praktiken in verschiedenen Medien und Formaten.
Werke von: Theresa Rößler, Franziska Vogel, Julian Wallis, Barbara Acevedo Strange, Line Sexauer
Woche 2: Stretching Life / Finite Heights (23.-29.11.)
„Stretching Life / Finite Heights“ zoomt hinein und heraus, um die Grenzen des Menschseins herauszufordern. Diese Woche stellen wir Fragen wie: Wo beginnen und wo enden wir? Worauf beziehen wir uns und worauf sind wir angewiesen? Wie überschneiden sich Einfühlungsvermögen und Trugschluss? Die vorgestellten Projekte beschäftigen sich nicht nur mit diesen Themen, sondern problematisieren auch ihr Vermächtnis und die Spuren, die sie in Form von Medienprodukten in der Welt hinterlassen.
Werke von: Max Guderian, Leonie Ohlow, Desiree Kabis, Lena Reitschuster
Woche 3: Gathering The Given, Sampling The System (30.11.-6.12.)
„Gathering The Given, Sampling The System“ sucht nach verschiedenen Sammelmustern in unserer Umgebung. Das Thema dieser Woche befasst sich mit blinden Flecken in den Suchalgorithmen der künstlichen Intelligenz sowie mit Werkzeugen, die Organisationen bei politischen Positionierungsprozessen unterstützen. Die vorgestellten Projekte zeigen eine mehrdeutige visuelle Ähnlichkeit und werfen ein neues Licht auf alte Überzeugungen.
Werke von: Felix Plachtzik, Johannes Hucht, Anne Tönsmann, Hanna Müller, Bela Meiers
Woche 4: Bodies Exercising Society (7.-13.12.)
„Bodies Exercising Society“ konzentriert sich auf materielle Praktiken, die durch architektonische oder kontextuelle Zwänge geformt werden und die gleichzeitig die Gesellschaft durch Rhythmus und Wiederholung prägen. Die vorgestellten Projekte setzen sich mit der Sprache der Notation auseinander, platzieren den Körper als Akteur in biopolitischen Aussagen und hinterfragen gesellschaftliche Grenzen und Zwänge.
Werke von: Anna Knöller, Jandra Böttger, Cécile Kobel, Anja Ruschival, Hanna Scherwinski, Michelle Mantel
Woche 5: Rhythm Of No Heart Beating (14.-20.12.)
„Rhythm Of No Heart Beating“ tanzt zu Musik, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz komponiert wurde, taucht tief in verschiedene Formen des Wissens ein und nistet sich zum Klang eines mütterlichen Herzschlags ein. Welchem Puls folgen wir unbewusst, nach Generationen des gemeinsamen Schwebens auf der Erdoberfläche? Die vorgestellten Projekte erforschen vielfältige und starke Muster, die unserer Gesellschaft vorausgehen und ihr zugrunde liegen.
Werke von: Tatjana Stürmer, Christopher von Frankenberg, Sophia Stoewer, Kim Lange, Christina Scheib, Emily Ortlepp
Woche 6 Rituals Of The Now (21.12.-3.1.)
Wie lesen wir und wie werden wir gelesen? Auf welcher Grundlage bewerten wir, was falsch und richtig ist? „Rituals Of The Now“ erforscht heilige Wiederholungen und heilige
Bestätigungen in Gegenwart und Vergangenheit. Nah und fern werden diese Rituale unter der performativen Linse der in dieser Woche vorgestellten Projekte sichtbar.
Werke von: Till Gombert, Diane Hillebrand, Anja Ruschival, Duc Pham, Jason King
Abschluss: Moral Shutdown (4.-6.1)
„Moral Shutdown“ beendet das graduation.studio in einer tumultartigen und bizarren Kritik an der kapitalistischen Gesellschaft.
Werke von: Valle Döring, Nic Geissler
-ps/pat
Eröffnung: Do, 12.11., 18 Uhr, bis 6.1.21
graduation.studio
Nachricht 36 von 5175
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Plakatwand-Kunst @ Tante Edith
Kunst & Design // Tagestipp vom 05.03.2021
Ab Fr, 5.3. wird die Plakatwand des Oststadt-Lokals Tante Edith von sechs KünstlerInnen aus Karlsruhe, Berlin und Basel bespielt.
Weiterlesen … Plakatwand-Kunst @ Tante EdithAbgesagt: art Karlsruhe 2021
Kunst & Design // Tagestipp vom 01.03.2021
Im Februar 2020 konnte die „Internationale Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst“ noch als einzige Kunstmesse ohne Einschränkungen veranstaltet werden, bevor weltweit sämtliche Messen abgesagt werden mussten.
Weiterlesen … Abgesagt: art Karlsruhe 2021Nix wie raus! Fahrrad – Kunst – Sommer
Kunst & Design // Tagestipp vom 28.02.2021
In der Kunst spielt das Fahrrad nicht erst seit Duchamp oder Jean Tinguely eine wichtige Rolle.
Weiterlesen … Nix wie raus! Fahrrad – Kunst – SommerAusblick: Kunsthalle Karlsruhe 2021
Kunst & Design // Tagestipp vom 23.02.2021
In der Kunsthalle wartet die bereits vollständig eingerichtete Ausstellung „François Boucher. Künstler des Rokoko“ auf ihre ersten BesucherInnen.
Weiterlesen … Ausblick: Kunsthalle Karlsruhe 2021Bündnis für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit Baden-Württemberg
Kunst & Design // Tagestipp vom 15.02.2021
Im Juni 2020 haben sich AkteurInnen und Institutionen im Bereich der Künste aus Ba-Wü zu einem offenen, unabhängigen und disziplinübergreifenden Bündnis für gerechte, diverse und inklusive Verhältnisse im Kunst- und Kulturbetrieb zusammengeschlossen.
Weiterlesen … Bündnis für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit Baden-Württemberg„Die Hochzeit der Dinge“: Achim Fischel (24.12.1941, Esslingen a.N. – 17.1.2021, Karlsruhe)
Kunst & Design // Tagestipp vom 14.02.2021
Einfach nur bestürzt waren INKA-Redakteur Patrick Wurster und ich, als wir Ende Januar vom Ableben Achim Fischels hörten.
Weiterlesen … „Die Hochzeit der Dinge“: Achim Fischel (24.12.1941, Esslingen a.N. – 17.1.2021, Karlsruhe)CCFA-Coronacircus
Kunst & Design // Tagestipp vom 11.02.2021
Zum „Deutsch-Französischen Tag“ 2021 präsentiert die Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand einen lexikalischen Dialog zwischen SchülerInnen aus Karlsruhe und Nancy.
Weiterlesen … CCFA-CoronacircusAusblick: Museum Frieder Burda
Kunst & Design // Tagestipp vom 09.02.2021
Das Baden-Badener Museum Frieder Burda hat seine Jahresplanung 2021/22 bekanntgegeben.
Weiterlesen … Ausblick: Museum Frieder BurdaFünf Kunstakademie-Absolventen unter den Kunststiftungs-Stipendiaten
Kunst & Design // Tagestipp vom 09.02.2021
Fünf der sieben Stipendien, die die Kunststiftung Ba-Wü für Bildende Kunst 2021 vergibt, gehen an vier Absolventinnen und einen Absolventen der Kunstakademie Karlsruhe.
Weiterlesen … Fünf Kunstakademie-Absolventen unter den Kunststiftungs-Stipendiaten
Einen Kommentar schreiben