Impressionismus in Russland
Kunst & Design // Artikel vom 01.06.2021
Alltagsszenen, Spaziergangseindrücke, Lichtstudien.
Der russische Impressionismus zehrt zunächst stark von seinen französischen Vorbildern, um wenig später den Boden für die Avantgarde zu bereiten. Erstmals zeigt eine Ausstellung die vielen Gesichter der impressionistischen Malerei aus Russland. Initiiert hat sie der 2019 gestorbene Verleger Frieder Burda. Er wusste, wie bedeutend Baden-Baden seit dem späten 19. Jahrhundert als Reiseziel für viele russische KünstlerInnen auf der Suche nach Ruhe und Inspiration war. Deren größter Sehnsuchtsort zu dieser Zeit war Paris, wo Kasimir Malewitsch, Natalja Gontscharowa oder Michail Larionow die Themen und Techniken französischer Impressionisten studierten – Alltagseindrücke aus Boulevards und Cafés etwa, oder die Inszenierung von Licht, ob in Landschaften oder nächtlichen Straßenzügen.
Zurück in Russland wandten sie ihre Erfahrungen auf die Motive ihres Landes um. Die russischen Impressionisten wie Ilja Repin, Igor Grabar oder Alexei von Jawlensky malten draußen – „en plein air“ –, fingen flüchtige Szenen des Alltags ein, verarbeiteten Spaziergänge durch ländliche Wiesen und übten sich in Stillleben. Bemerkenswert sind die Interieur-Darstellungen von Malern wie Stanislaw Shukowski und Valentin Serow. Im Gegensatz zu den französischen Vorbildern inszenierten sie Innenräume durch lebendige Darstellungen des einfallenden Tageslichts. Die leuchtenden, flächigen Malereien von Nicolas Tarkhoff und David Burljuk oder die impressionistische Lichtmalerei aus dem Moskau vor dem Ersten Weltkrieg, die bereits in avantgardistische Lichtmetaphorik kippt, verdeutlichen das Spektrum der vielseitigen Ausstellung. Alla Chilova und Ortrud Westheider haben sie kuratiert. -fd
bis 15.8., Museum Frieder Burda, Baden-Baden
Nachricht 418 von 5622
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Michael Beutler
Kunst & Design // Artikel vom 25.09.2022
Zwar zeigt Michael Beutler in seiner Ausstellung „Stardust“ auch ältere seiner Arbeiten, doch recycelt hat er hier vor allem den Papiermüll des Wilhelm-Hack-Museums.
Weiterlesen … Michael BeutlerStefanie Manhillen
Kunst & Design // Artikel vom 11.09.2022
Stefanie Manhillen ist nicht nur Künstlerin, sondern auch studierte Ethnologin und Kulturwissenschaftlerin.
Weiterlesen … Stefanie ManhillenOffenburg: Tomi Ungerer
Kunst & Design // Artikel vom 22.08.2022
Tomi Ungerer (1931-2019) feierte mit seiner Kunst die Freiheit der Ideen, der Gedanken und der Bilder.
Weiterlesen … Offenburg: Tomi UngererJan Zöller
Kunst & Design // Artikel vom 21.08.2022
Der erfolgreiche, 1992 geborene Künstler gestaltet in intensiven Farben und mit klaren Formen fantastische Welten, die nie den Bezug zur Realität verlieren.
Weiterlesen … Jan ZöllerBen Willikens
Kunst & Design // Artikel vom 15.08.2022
Das Schauwerk Sindelfingen zeigt eine umfangreiche Retrospektive des Malers Ben Willikens (geb. 1939) mit rund 100 Arbeiten aus allen Schaffensphasen.
Weiterlesen … Ben WillikensSabine Schäfer
Kunst & Design // Artikel vom 14.08.2022
Nach der gemeinsamen Ausstellung im ZKM zeigen die Karlsruher Klang- und Medienkünstlerin Sabine Schäfer und die Malerin, Keramik- und Glaskünstlerin Rosemarie Vollmer ihre nächste gemeinsame Arbeit.
Weiterlesen … Sabine SchäferKnielinger Museum im Hofgut Maxau
Kunst & Design // Artikel vom 14.08.2022
Seine Lage im Hofgut Maxau macht das Knielinger Museum zum idealen Sonntagsausflugsziel.
Weiterlesen … Knielinger Museum im Hofgut MaxauSkulpturengarten & Kunstparcours Schweigen-Rechtenbach 2022
Kunst & Design // Artikel vom 13.08.2022
Zuletzt beschrieb ja schon unser allwissender Genussautor Johannes Hucke eine Route von und bis zum Weingut Jülg in Schweigen am Deutschen Weintor.
Weiterlesen … Skulpturengarten & Kunstparcours Schweigen-Rechtenbach 2022Lanjelis, Krik!? Krak! & All Lined Up
Kunst & Design // Artikel vom 12.08.2022
„Krik! Macht euch bereit, ich habe etwas für euch zum Erraten!“
Weiterlesen … Lanjelis, Krik!? Krak! & All Lined Up
Einen Kommentar schreiben