Instrumenta sceleris
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.02.2014
„Der Mensch ist des Menschen Wolf“ erkannten bereits die Römer.
Simone Demandt geht in ihren Fotografien jenen Gegenständen nach, die zufällig oder geplant zu Tatwerkzeugen wurden. „Instrumenta sceleris – Asservate des Verbrechens“ zeigt die in Asservatenkammern der Staatsanwaltschaften aufgenommenen Objekte, die nicht immer dem Grauen, das sie verursachten, zweifelsfrei zuzuordnen sind.
Die Fotos lösen dafür im Betrachter Assoziationen und Fantasien aus; das Grauen entsteht folglich im Kopf. Die Baden-Badener Fotografin machte sich einen Namen mit ihren nüchternen Darstellungen von Räumen und Gegenständen, die Gedankenprozesse beim Betrachter auslösen – die Werkserie vor „Instrumenta sceleris“ war beispielsweise Forschungslaboren bei Nacht gewidmet. -ChG
22.2.-7.8., Museum beim Markt, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Malergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kommentare
Kommentar von Ulf G. Stuberger |
In eine allseits weiße Kammer werden Gegenstände gelegt, von denen behauptet wird, dass sie bei einem Verbrechen eine Rolle gespielt haben. Einen Nachweis dafür gibt es nicht; denn die Erklärung sei ein staatliches Geheimnis, das man nicht verraten dürfe. Die davon gefertigten Fotos werden zur Kunst stilisiert. In gewagten Überinterpretationen, die bei der Eröffnung vorgtragen werden, wird die Schmerzgrenze des Zuhörenden überschritten - "Das Ding an sich" sei zu überlegen im Zusammenhang mit der Museumsarbeit an sich und überhaupt. Wenn nicht die Spätzlepresse fotografiert und ausgestellt worden wäre, mit dem eine Chinesin ihren Mann erschlug, wäre die Ausstellung nichts als langweilig. Man hätte auch weiße Klodeckel vor weißem Hintergrund fotografieren und ausstellen können mit der dem Besucher als unverschämt erscheinenden Aufforderung, sich selbst darüber Gedanken zu machen, bei welchem Verbrechen die eine Rolle gespielt haben könnten.
Einen Kommentar schreiben