Instrumenta sceleris
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.02.2014
„Der Mensch ist des Menschen Wolf“ erkannten bereits die Römer.
Simone Demandt geht in ihren Fotografien jenen Gegenständen nach, die zufällig oder geplant zu Tatwerkzeugen wurden. „Instrumenta sceleris – Asservate des Verbrechens“ zeigt die in Asservatenkammern der Staatsanwaltschaften aufgenommenen Objekte, die nicht immer dem Grauen, das sie verursachten, zweifelsfrei zuzuordnen sind.
Die Fotos lösen dafür im Betrachter Assoziationen und Fantasien aus; das Grauen entsteht folglich im Kopf. Die Baden-Badener Fotografin machte sich einen Namen mit ihren nüchternen Darstellungen von Räumen und Gegenständen, die Gedankenprozesse beim Betrachter auslösen – die Werkserie vor „Instrumenta sceleris“ war beispielsweise Forschungslaboren bei Nacht gewidmet. -ChG
22.2.-7.8., Museum beim Markt, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … Fluid
Kommentare
Kommentar von Ulf G. Stuberger |
In eine allseits weiße Kammer werden Gegenstände gelegt, von denen behauptet wird, dass sie bei einem Verbrechen eine Rolle gespielt haben. Einen Nachweis dafür gibt es nicht; denn die Erklärung sei ein staatliches Geheimnis, das man nicht verraten dürfe. Die davon gefertigten Fotos werden zur Kunst stilisiert. In gewagten Überinterpretationen, die bei der Eröffnung vorgtragen werden, wird die Schmerzgrenze des Zuhörenden überschritten - "Das Ding an sich" sei zu überlegen im Zusammenhang mit der Museumsarbeit an sich und überhaupt. Wenn nicht die Spätzlepresse fotografiert und ausgestellt worden wäre, mit dem eine Chinesin ihren Mann erschlug, wäre die Ausstellung nichts als langweilig. Man hätte auch weiße Klodeckel vor weißem Hintergrund fotografieren und ausstellen können mit der dem Besucher als unverschämt erscheinenden Aufforderung, sich selbst darüber Gedanken zu machen, bei welchem Verbrechen die eine Rolle gespielt haben könnten.
Einen Kommentar schreiben