Jacob Dahlgren & Von Alu bis Zement
Kunst & Design // Artikel vom 14.02.2018
Die Ausstellung „Quality Through Quantity“ gibt einen Einblick in das Schaffen des schwedischen Künstlers Jacob Dahlgren.
Seine Arbeiten entstehen aus Alltagsgegenständen der Massenproduktion: Kleiderbügel aus Plastik, Bleistifte, Handsägen oder Meterstäbe setzt er in so großen Mengen ein, dass dabei völlig neue Sehweisen und „Sinnwinkel“ entstehen: „Klasse durch Masse“ könnte man sagen, das Prinzip der Wiederholung lässt ähnlich wie in der Minimal Music oder aktueller elektronischer Musik, wo durch Repetition magische Klangschleifen entstehen, spielerisch völlig neue Kunstwerke entstehen.
Zu Dahlgrens eindrucksvollsten Werken zählt die aus mehreren hundert Dartscheiben bestehende Wandinstallation „I, the World, Things, Life“. Für die Ausstellung im Museum Ritter hat er eine neue, monumentale Version dieser erstmals 2004 ausgeführten Arbeit realisiert. Zur Ausstellung ist ein Katalog im Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg erschienen.
Auch bei der Ausstellung „Von Alu bis Zement“ mit Werken aus den Beständen der Sammlung Marli Hoppe-Ritter stehen Arbeiten aus den unterschiedlichsten, mitunter kunstfernen Materialien im Mittelpunkt. Die aus den Beständen der Sammlung Marli Hoppe-Ritter entwickelte Ausstellung vereint rund 50 Werke der Objekt- und Lichtkunst, Materialbilder, kinetische Plastiken sowie malerische Positionen von 1960 bis heute. Die beteiligten Künstler Werner Bauer, Imi Knoebel, Reiner Seliger, Klaus Staudt, Günter Umberg, Peter Weber und Martin Willing verwenden Aluminium, Filz, Kreide oder gar Zement für ihre Werke.
Werner Bauer setzt Folien ein, um Licht zu modellieren, Klaus Staudt bringt in Objektkästen Licht und Schatten zum Tanzen, von Imi Knoebel sind Bildreliefs aus Aluminium vertreten, schwingenden Plastiken von Martin Willing vereinen Aluminium und physikalische Kräfte, und auch Reiner Seligers Farbfelder aus Kreide oder Zementstücken üben einen großen haptischen Reiz auf den Betrachter aus. -rw
bis 8.4., Museum Ritter, Waldenbuch
Nachricht 1140 von 5532
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ästhetik der Fossilien: „The Beauty Of Early Life“
Kunst & Design // Artikel vom 10.07.2022
In China werden jahrmillionenalte Fossilien zu Fliesen verarbeitet.
Weiterlesen … Ästhetik der Fossilien: „The Beauty Of Early Life“ZART 2022: Kunstausstellung parallel zur „art“
Kunst & Design // Artikel vom 08.07.2022
Die hiesige Kunstszene ist nicht nur durch Corona schwer in Mitleidenschaft gezogen, es mangelt nach dem Aus der Ateliers am Hauptbahnhof weiterhin an bezahlbaren Ateliers, an Ausstellungsflächen und damit Verkaufsmöglichkeiten.
Weiterlesen … ZART 2022: Kunstausstellung parallel zur „art“Gretta Louw & Maria Braune
Kunst & Design // Artikel vom 25.06.2022
Die Ausstellung „Hope On The Edge“ inszeniert Hoffnung nicht als naives Wegschauen, sondern als den Mut, sich auf neue Prozesse einzulassen.
Weiterlesen … Gretta Louw & Maria BrauneScultura 22
Kunst & Design // Artikel vom 23.05.2022
Den „Kunstsommer“ 2022 gestaltet die Gesellschaft der Freunde junger Kunst mit einer Bildhauerausstellung im Herzen der Altstadt.
Weiterlesen … Scultura 22Bio-Medien
Kunst & Design // Artikel vom 22.05.2022
In zahlreichen Pflegeheimen ist die Robbe Paro schon ein beliebter Gast.
Weiterlesen … Bio-MedienUlrike Grossarth
Kunst & Design // Artikel vom 22.05.2022
Der Badische Kunstverein verlängert seine Ausstellung „Embrace“ sowie die große Retrospektive zum Werk von Ulrike Grossarth (geb. 1952, Oberhausen).
Weiterlesen … Ulrike GrossarthSwing & Art 2022
Kunst & Design // Artikel vom 21.05.2022
Der Künstlerkreis Ötigheim ist nach Corona-Pause wieder aktiv mit einem zweitägigem „Swing & Art“-Event.
Weiterlesen … Swing & Art 2022Between The Lines
Kunst & Design // Artikel vom 20.05.2022
Bei der ersten „Durlach-Art“ wurde die Hubräumle-Leitung auf Heidrun MalComes aufmerksam und lud die Künstlerin noch 2019 für eine Werkschau.
Weiterlesen … Between The LinesRuth Kasper
Kunst & Design // Artikel vom 20.05.2022
Die Fotokünstlerin Ruth Kasper aus Tiefenbronn bei Pforzheim stöbert viele ihrer Motive auf Auslandsreisen auf.
Weiterlesen … Ruth Kasper
Einen Kommentar schreiben