Jungsteinzeit live
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.12.2010
Direktor Harald Siebenmorgen ließ es sich nicht nehmen, die aktuelle Sonderausstellung in seinem Badischen Landesmuseum sogleich streitbar einzunorden.
Er lieferte sich auf der Pressekonferenz mit Kurator Harald Lichter einen lebhaft akademischen Wortwechsel. Mögen auch rund 8.000 Jahre zwischen der „Michelsberger Kultur“ und dem Heute liegen, so schützt selbst diese enorme Zeitspanne offenbar nicht vor bemerkenswert erhitzten wissenschaftlichen Aufwallungen. Dabei hätte es jener gar nicht bedurft, um diese „luftige Ausstellung mit viel Licht“ dem Publikum schmackhaft zu machen. Zumal es eine Kunst ist, den eher gedrungenen und dunklen Sonderausstellungsräumen eine lockere Atmosphäre und Stimmung abzutrotzen.
Mit keiner anderen jungsteinzeitlichen Kultur ist das BLM derart verbunden wie mit jener Siedlungsanlage hoch über Bruchsal. Dieses, laut Siebenmorgen, „Heimspiel“ sei seinem Team so perfekt gelungen wie noch keines zuvor. Gezeigt werden Werkzeuge, Schmuck, und Gefäße sowie die ältesten Kupfer- und Edelmetallfunde Europas. Themenbereiche wie Ernährung, Handel, Technik, Gesellschaft oder Totenkult geben einen fundierten Einblick in die damaligen Lebenswelten. In die Karten der Ausstellungsmacher spielt hierbei sicherlich auch die Tatsache, dass sich in der Region gegen Ende des 5. Jahrhunderts ein Epochenwandel vollzog.
Neue Rohstoffe wie das Kupfer betraten die Weltbühne und beförderten regelrecht technische Revolutionen – Pflug, Rad und Wagen – sowie eine zweite Landnahme. Eine weitere Folge war, dass man Tiere über reine Fleisch- und Wolllieferanten hinaus auch als Arbeitskräfte zu nutzen begann. Metalle begannen zudem, die Gesellschaft zu verändern. Denn Werkzeuge und Waffen begannen hierdurch, einen „Wert“ darzustellen. Mit diesem wurde angegeben, er konnte gehortet und vererbt werden. Kein Zweifel – diese Mechanismen dürften für eine Menge Aufregung gesorgt haben!
Begleitet wird die Ausstellung von einem anspruchsvollen Katalog (über 400 Seiten, 600 Abbildungen, 39,90 Euro), zu dem die maßgeblichen europäischen Fachleute ihr Wissen eingebracht haben. Zudem werden zahlreiche Sonderführungen und -Aktionen wie eine „Steinzeitwerkstatt“ angeboten. Die Ausstellung ist bis zum 15. Mai im Schloss zu sehen. Wir verlosen drei Kataloge in Verbindung mit je zwei Eintrittskarten: Einfach bis 10.1. eine E-Mail mit dem Betreff „Steinzeit“ an gewinnspiel@inka-magazin.de senden! -madr
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … Fluid
Kommentare
Einen Kommentar schreiben