Kaiser und Sultan
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.12.2019
Die Türken waren einmal schwer in Mode.
Die badischen Herrscher kleideten sich im 17. Jahrhundert bei ihren Festen auch gern in osmanischer Tracht und ließen sich so auch malen, wie der Türken-Louis, Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, der seiner Lust am Exotischen gern nachgab, seine Frau Sibylla Augusta verkleidete sich als Ungarin. Und der Kaffee: Das erste Kaffeehaus wurde 1685 gegründet, zwei Jahre nach dem letzten großen Sieg über die Osmanen vor Wien: Der Armenier Johannes Thiodat hat von Kaiser Leopold I. das Privileg bekommen, „türkische getränk“ auszuschenken.
Die Zeit zwischen 1600 und 1700 war eine kriegerische Zeit: In Mitteleuropa tobte der Dreißigjährige Krieg, danach verwüsteten die Franzosen Baden und die Pfalz, im Osten kämpften die Habsburger gegen das Osmanische Reich, das bis nach Ungarn reichte. Aber hier war es auch eine Zeit des Austauschs, wirtschaftlich, wissenschaftlich und künstlerisch. Von beidem erzählt die Große Landesausstellung. Auf zwei Etagen verteilt, werden die Türkenkriege mit Waffen, Harnischen, Helmen, Reitsätteln und Brustpanzern im reich verzierten osmanischen Stil dokumentiert.
Sie stammen vor allem aus der Karlsruher „Türkenbeute“, ergänzt u.a. durch Leihgaben aus der Dresdner „Türckischen Kammer“. Die reiche Ausstellung zeigt aber auch die andere Seite: „Wir belegen, was abseits der Kriege möglich war“, sagt Projektleiterin Schoole Mostafawy, „dass erst wirtschaftliche und kulturelle Wechselbeziehungen zwischen dem Osmanischen Reich und der Habsburgermonarchie zum beidseitigen zivilisatorischen Fortschritt führten“.
So übernahmen die Osmanen neue Erfindungen wie Fernrohre und Buchdruck und kauften 1732 aus der noch jungen Meißener Porzellanmanufaktur 43.000 Trinkschalen. Überraschend sind die muslimischen Gebetsteppiche, die in evangelischen Kirchen in Rumänien aufgehängt wurden, um damit ein Zeichen gegen die Zwangskatholisierung zu setzen. Gezeigt wird in Migrations- und Fluchtgeschichten auch die Bereicherung, die die damalige Masseneinwanderung (meist Richtung Türkei) mit sich brachte. -gepa
bis 19.4., Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben