Kamuna 2017
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.08.2017
„Kultur ist Heimat“ – unter diesem Postulat klinkt sich die „Kamuna“ in den „Heimattage“-Kanon ein.
Zum 19. Mal öffnen Karlsruhes Museen und Kulturinstitutionen des Nachts ihre Dauer- und Sonderausstellungen, veranstalten dazu spezielle Führungen, Konzerte, Lesungen, Performances und Mitmachaktionen. Neben den 16 ständigen Teilnehmern von BLM bis ZKM sind fünf Gäste dabei, zwei davon zum ersten Mal: Das Kundenzentrum der Sparkasse Karlsruhe am Europaplatz zeigt „Karlsruher Illustrationen“, außerdem können die „Kamuna“-Besucher einen Abstecher ins Bergdorf Palmbach machen, in dem seit 2014 das Badische Schulmuseum mit seiner besonderen Sammlung rund um die Geschichte des Schulunterrichts beheimatet ist.
Zwei Gäste im Karlsruher Osten sind nach 2013 in diesem Jahr wieder dabei: Im Max-Reger-Institut, das seinen Sitz in der geschichtsträchtigen Durlacher Karlsburg hat, dreht sich alles ums Lebenswerk des heimatverbundenen Kosmopoliten; der Treffpunkt Schienennahverkehr im Betriebshof der Verkehrsbetriebe fährt seine einzigartige Sammlung an aufwändig restaurierten historischen Karlsruher Straßenbahnen auf.
Nicht fehlen darf die Hochschule für Gestaltung, wo im Hallenbau A Diplomarbeiten der aktuellen Absolventen ausgestellt werden. Abschließendes Highlight: das in Kooperation mit dem Club Stadtmitte um 0.30 Uhr im Innenhof der Volkswohnung steigende traditionelle Konzert – diesmal spielt die Karlsruher Alternative-Country-Band „No Sugar, No Cream“.
Und mit der „Jungen Kamuna“ bietet die einzige in Deutschland von den beteiligten Häusern gemeinschaftlich und in Eigenregie organisierte Museumsnacht wieder ein speziell für Kinder, Jugendliche und Familien konzipiertes Programm. Kids bis 14 Jahre haben freien Eintritt, alle anderen nutzen den „Kamuna“-Button ab 14 Uhr auch als KVV-Fahrkarte. -pat
Sa, 5.8., 18-1 Uhr
www.kamuna.de
www.facebook.com/karlsruhermuseumsnacht.kamuna
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … Fluid
Kommentare
Einen Kommentar schreiben