Kindheit im 19. Jahrhundert
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.01.2014
Von wilden Fegern und kleinen Püppchen erzählt die Ausstellung „Kindheit im 19. Jahrhundert“.
Nicht nur politisch, auch im Privaten war dieses „lange Jahrhundert“, das von 1789 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs dauerte, von großen Umwälzungen geprägt, wurde Kindern erstmals ein eigener sozialer Status zugebilligt und die Schulpflicht eingeführt.
Trotzdem war „Bildung für alle“ ein Ideal, das zunächst nicht für Arbeiter- und Bauernkinder durchsetzbar war: Carl Blechen zeigt bereits den einsamen Hütejungen, für den das Paradies in weiter Ferne liegt, während Franz v. Lenbachs Hirte noch vom idealisierten Landleben erzählt. Die Individualisierung des Kindes führte zum Entwurf von Spielzeug, zu pädagogischen Überlegungen und zur Entwicklung von Materialien für den Unterricht. Dabei wurde teils pragmatisch vorgegangen: Die Landesverordnung abzuschreiben hieß gleichzeitig das Schriftbild zu üben und sich den Inhalt zu vergegenwärtigen.
Eisenbahnen aus Blech, kleine Dampfmaschinen und Bauklötzchen aus einer Art gebranntem Ton sollten den kleinen Ingenieur im Jungen locken, während Puppenwagen und -accessoires die Mädchen auf ihre spätere Rolle als Hausfrau und Mutter vorbereiteten. Viele Exponate stammen aus Baden-Baden, die meisten Gemälde aus dem Stadtmuseum. Sie zeugen davon, dass mit dem Anerkennen eines eigenen Charakters der Kinder auch die Frage nach dem geeigneten Zeitpunkt fürs Portrait aufkam, dass Künstler auch ihre eigenen Kinder als Individuum mit eigenen Verhaltensweisen entdeckten und begleiteten. Trotzköpfchen, kleiner Prinz und Erwachsene im Kleinformat – es ist eine breite Palette, die das LA 8 zeigt! –ChG
bis 9.3., LA 8 Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts, Baden-Baden
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben