Kindheit im 19. Jahrhundert
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.01.2014
Von wilden Fegern und kleinen Püppchen erzählt die Ausstellung „Kindheit im 19. Jahrhundert“.
Nicht nur politisch, auch im Privaten war dieses „lange Jahrhundert“, das von 1789 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs dauerte, von großen Umwälzungen geprägt, wurde Kindern erstmals ein eigener sozialer Status zugebilligt und die Schulpflicht eingeführt.
Trotzdem war „Bildung für alle“ ein Ideal, das zunächst nicht für Arbeiter- und Bauernkinder durchsetzbar war: Carl Blechen zeigt bereits den einsamen Hütejungen, für den das Paradies in weiter Ferne liegt, während Franz v. Lenbachs Hirte noch vom idealisierten Landleben erzählt. Die Individualisierung des Kindes führte zum Entwurf von Spielzeug, zu pädagogischen Überlegungen und zur Entwicklung von Materialien für den Unterricht. Dabei wurde teils pragmatisch vorgegangen: Die Landesverordnung abzuschreiben hieß gleichzeitig das Schriftbild zu üben und sich den Inhalt zu vergegenwärtigen.
Eisenbahnen aus Blech, kleine Dampfmaschinen und Bauklötzchen aus einer Art gebranntem Ton sollten den kleinen Ingenieur im Jungen locken, während Puppenwagen und -accessoires die Mädchen auf ihre spätere Rolle als Hausfrau und Mutter vorbereiteten. Viele Exponate stammen aus Baden-Baden, die meisten Gemälde aus dem Stadtmuseum. Sie zeugen davon, dass mit dem Anerkennen eines eigenen Charakters der Kinder auch die Frage nach dem geeigneten Zeitpunkt fürs Portrait aufkam, dass Künstler auch ihre eigenen Kinder als Individuum mit eigenen Verhaltensweisen entdeckten und begleiteten. Trotzköpfchen, kleiner Prinz und Erwachsene im Kleinformat – es ist eine breite Palette, die das LA 8 zeigt! –ChG
bis 9.3., LA 8 Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts, Baden-Baden
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdecktHolz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
Holz ist seit jeher selbstverständlich für die Menschen.
Weiterlesen … Holz
Kommentare
Einen Kommentar schreiben