Kosmos Kaffee
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.10.2020
Das Naturkundemuseum widmet seine neue Sonderausstellung dem liebsten Getränk der Deutschen.
Und die Rede ist mitnichten vom Bier! 162 Liter Kaffee pro Kopf und Jahr werden hierzulande getrunken, rund ein Drittel mehr als Gerstensaft. Die Wanderausstellung des Deutschen Museums macht den „Kosmos Kaffee“ mit allen Sinnen erlebbar und verfolgt den langen Weg der Bohne in die Tasse. Über fünf Themenbereiche widmet sich die Schau dem anregenden Getränk, beginnend bei der Biologie der Kaffeepflanze über die chemischen und technischen Prozesse der Herstellung und Zubereitung, die sozialen und ökonomischen Zusammenhänge des globalen Handels hin zur Kulturgeschichte des Kaffeetrinkens.
Ein Kaffeewald mit typischen Geräuschen und Düften gibt einen Eindruck von den tropischen Anbaugebieten. Das Klimaregal zeigt, welche Auswirkungen Erderwärmung und Krankheiten auf den Anbau haben. Ein prüfender Blick auf die ursprünglich aus Afrika stammende Kaffeepflanze und ihre bedeutendsten Vertreter Coffea Aarabica und Canephora sowie die Früchte mit ihrem kostbaren Kern erklärt anschaulich die Biologie der heute auch in Asien und Südamerika angebauten Gewächse. Dazu gibt es interaktive Elemente wie das „Kaffeeanbau-Spiel“.
Man erfährt, wie Fermentieren und Rösten die Aromen hervorbringen; auch die chemische Zusammensetzung der Inhaltsstoffe wird behandelt. Und in den Apothekerschubladen kann man Mythen über gesundheitliche Schäden ebenso nachspüren wie den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das ganze Spektrum der Technik des Röstens, Mahlens und Brühens wird aufgezeigt – ob frühe Röstpfanne oder erster Kugelröster, innovative Espressomaschine oder älteste Herdkanne, dazu der erste Handfilter von Melitta Bentz aus dem Jahr 1908 sowie viele weitere Gerätschaften aus unterschiedlichen Epochen.
Besondere Attraktion: der Wirbelschicht-Röster, in dem bei Vorführungen Kaffee zum Mitnehmen frisch geröstet wird. An der Börsenwand kann man sich in einem interaktiven Spiel selbst als Kaffeehändler versuchen. Außerdem vollzieht die Ausstellung die Entwicklung von der Kolonialzeit mit Sklavenarbeit bis hin zur Fair-Trade-Bewegung nach. Ein Begleitbuch sowie ein -programm mit Vorträgen und Führungen erläutert die Schau. -pat
Do, 8.10.-6.6.21, Naturkundemuseum, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdecktHolz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
Holz ist seit jeher selbstverständlich für die Menschen.
Weiterlesen … HolzAmna Elamin. Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
„Unfamiliar Ceiling“ ist Amna Elamins Erzählung einer persönlichen Reise – einer kriegsbedingten Entwurzelung.
Weiterlesen … Amna Elamin. Unfamiliar CeilingsJoachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.10.2025
Drei Herren, gereift in ihrem künstlerischen Schaffen, feiern in der Art Galerie Ettlingen den Oktober.
Weiterlesen … Joachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“Offene Horizonte
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.10.2025
Die Ausstellung „Offene Horizonte“ ist als Erinnerung an das Sammlerpaar Peter Schaufler (gest. 2015) und Christiane Schaufler-Münch (gest. 2025) konzipiert.
Weiterlesen … Offene HorizonteWerkschau Elfriede Lohse-Wächtler
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.10.2025
Die Malerin und Zeichnerin Elfriede Lohse-Wächtler (1899-1940) zählt mit ihrer unverwechselbaren Bildsprache zu den bedeutenden Künstlerinnen des frühen 20. Jh.
Weiterlesen … Werkschau Elfriede Lohse-WächtlerPe Wolf – Ohne Titel
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.10.2025
Schnitt, Verschiebung, Verdoppelung.
Weiterlesen … Pe Wolf – Ohne TitelRetrospektive Lotte Hofmann
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.09.2025
Die neue Ausstellung im Textilmuseum erinnert an die baden-württembergische Textilkünstlerin und Kunsthandwerkerin Lotte Hofmann (1907-’81).
Weiterlesen … Retrospektive Lotte Hofmann
Kommentare
Einen Kommentar schreiben