Kubismus satt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.07.2012
Ein weiches, frühsommerliches Licht fällt in die Tageslichträume des Museums.
Es bricht sich in den kubistischen Formen der Skulpturen von Henri Laurens, zaubert wechselnde Reflexe auf deren Oberfläche. Lichtfarben entstehen, die sich wiederum in den kräftig bunten Gemälden von Fernand Léger widerzuspiegeln scheinen. Ein „Tête-à-Tête“ findet statt – so auch der Ausstellungstitel.
Eine trotz des opulenten Umfangs fast schon intime Schau, lässt sie die Betrachter im Gegenüber der Arbeiten von Léger und Laurens die Künstlerfreundschaft, Wertschätzung und den Einfluss auf das Werk des jeweils anderen erahnen. Doch Jean-Louis Prat, Kurator der gelungenen Schau, betont: „Kopiert haben sich die beiden Ausnahme-Künstler nie!“, es ist vielmehr eine geistige Nähe, die hier im direkten Gegenüber der Arbeiten zum Ausdruck kommt.
Und so hat man immer wieder den Eindruck, die Gemälde Légers würden in die Dreidimensionalität übersetzt, die Skulpturen von Laurens mit kräftigen Farben angefüllt. In diesem erstmaligen Miteinander (zu dessen Stimmigkeit auch Leihgaben beitragen, die vorher noch nie die Grenzen Frankreichs überschritten haben) lassen sich die beiden Franzosen in einem völlig neuen Licht betrachten.
Beide thematisieren in ihren Arbeiten die sich Anfang des 20. Jahrhunderts durch Industrialisierung, Einführung der Elektrizität und Erfindung des Autos stark ändernde Welt, beide übersetzen sie in kubistische Formen und beide haben ein spezielles Interesse an der menschlichen Figur. Parallel zur Egalisierung von Mann und Frau findet in den Kunstwerken eine Entindividualisierung statt, die Léger in seiner künstlerischen Übersetzung eines Gedichts zusammenfasste: „Liberté, j’ecris ton nom.“ Diese Freiheit scheint auch in den Skulpturen von Laurens auf. -ChG
bis 4.11., Museum Frieder Burda, Baden-Baden
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdecktHolz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
Holz ist seit jeher selbstverständlich für die Menschen.
Weiterlesen … Holz
Kommentare
Einen Kommentar schreiben