Kubismus satt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.07.2012
Ein weiches, frühsommerliches Licht fällt in die Tageslichträume des Museums.
Es bricht sich in den kubistischen Formen der Skulpturen von Henri Laurens, zaubert wechselnde Reflexe auf deren Oberfläche. Lichtfarben entstehen, die sich wiederum in den kräftig bunten Gemälden von Fernand Léger widerzuspiegeln scheinen. Ein „Tête-à-Tête“ findet statt – so auch der Ausstellungstitel.
Eine trotz des opulenten Umfangs fast schon intime Schau, lässt sie die Betrachter im Gegenüber der Arbeiten von Léger und Laurens die Künstlerfreundschaft, Wertschätzung und den Einfluss auf das Werk des jeweils anderen erahnen. Doch Jean-Louis Prat, Kurator der gelungenen Schau, betont: „Kopiert haben sich die beiden Ausnahme-Künstler nie!“, es ist vielmehr eine geistige Nähe, die hier im direkten Gegenüber der Arbeiten zum Ausdruck kommt.
Und so hat man immer wieder den Eindruck, die Gemälde Légers würden in die Dreidimensionalität übersetzt, die Skulpturen von Laurens mit kräftigen Farben angefüllt. In diesem erstmaligen Miteinander (zu dessen Stimmigkeit auch Leihgaben beitragen, die vorher noch nie die Grenzen Frankreichs überschritten haben) lassen sich die beiden Franzosen in einem völlig neuen Licht betrachten.
Beide thematisieren in ihren Arbeiten die sich Anfang des 20. Jahrhunderts durch Industrialisierung, Einführung der Elektrizität und Erfindung des Autos stark ändernde Welt, beide übersetzen sie in kubistische Formen und beide haben ein spezielles Interesse an der menschlichen Figur. Parallel zur Egalisierung von Mann und Frau findet in den Kunstwerken eine Entindividualisierung statt, die Léger in seiner künstlerischen Übersetzung eines Gedichts zusammenfasste: „Liberté, j’ecris ton nom.“ Diese Freiheit scheint auch in den Skulpturen von Laurens auf. -ChG
bis 4.11., Museum Frieder Burda, Baden-Baden
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben