Künstlerische Emanzipation am Anfang des 20. Jahrhunderts
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2015
Alexandra Exter kann als Beispiel dafür gelten, wie es einmal gerade Künstlerinnen um 1900 gelang, sich zu emanzipieren und sich in der damals noch überwiegend den Männern vorbehaltenen Kunstwelt zu behaupten.
Gleichzeitig ist sie symptomatisch für die intensiven Beziehungen und den Austausch, den Künstler damals zwischen Russland und Zentraleuropa pflegten. Exter war Malerin, Bühnen- und Filmdekorateurin, Theatermacherin, Lehrerin und Pädagogin sowie eine aufklärerische Volksbildnerin. Ihr vielfältiges Werk beeinflusste zahlreiche Künstlerinnen der Nachkriegszeit; davon erzählt die Ausstellung, die parallel zur Kyiv Biennale die Ukraine nach Karlsruhe holt.
Innerhalb der in drei Kapitel unterteilten Schau findet ein Filmprogramm zum Thema „Schule des Sehens – Politik des Rhythmus“ statt (14.-18.11.), das mit ukrainischen und russischen Filmen auf die späten 1920er Jahre fokussiert. Mit dabei ist auch der Film „Der Mann mit der Kamera“ von Dsiga Wertow, der aufgrund seines experimentellen Schaffens und wegen seiner theoretischen Texte als einer der wichtigsten frühen Dokumentarfilmregisseure gilt (14.11., 21.15 Uhr). –ChG
Ausstellung: bis 6.12., Badischer Kunstverein, Karlsruhe; Filmprogramm: 14.-18.11., 14.11., 19 Uhr: Perekop* (Iwan Kawaleridse, 1930), 21.15 Uhr: Der Mann mit der Kamera (Dsiga Wertow, 1929); 15.11., 19 Uhr: Nawesni* (Mikhail Kaufmann, 1929), Studio 3, Kaiserpassage 6, Eintritt 6 Euro/erm. 4,50 Euro (für Mitglieder des BKV und der Kinemathek)
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben