Kunstreise nach Konstanz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2014
Alle Wege führen nach...
Nein, in diesem Fall führen sie nicht nach Rom! Aus aktuellem Anlass sollte dies zumindest so sein, wenn direkt am Bodensee im Konzilsgebäude einem Ereignis von weltpolitischer Dimension gedacht wird: dem Konstanzer Konzil. An seinem Anfang stand das große Abendländische Schisma, das drei Päpste hervorgebracht hatte, sein Ende wurde nach der Papstwahl Martins V. durch eine neuerliche Pestwelle herbeigeführt.
Es war aber auch ein „Weltereignis der Sinne“: Das Sprach- und Stimmengewirr, die fremdländischen Gerüche, Klänge und Kleidungen, aber auch das Gedränge müssen exzeptionell gewesen sein, insbesondere, wenn man sich vor Augen führt, dass die Stadt damals mit maximal 7.000 Einwohnern rund das Zehnfache an Besuchern innerhalb der Konzilsjahre zwischen 1414 und 1418 aufnahm. Rund 300 Exponate aus internationalen Häusern, darunter liturgisches Gerät und Alltagsgegenstände, verdeutlichen, wie der kulturelle und wissenschaftliche Transfer anlässlich dieses mittelalterlichen Gipfeltreffens stattfand.
Auf dem Weg nach Konstanz lässt sich gut in Durbach Station machen, wo noch bis Mitte Mai die Gruppe Spur unter dem Titel „Vagabundierende Unruhe“ präsentiert wird – siehe separaten Text zum Ausstellungskatalog. Ebenfalls dort zu sehen: aktuelles Kunstschaffen am Oberrhein, repräsentiert durch das Künstlerpaar Michel Meyer und Anne Sommer-Meyer.
Einen kleinen Schwenk nach Gengenbach ist die Ausstellung „This is Circus“ wert, die im Rahmen des 6. Aliseo Art Projects (Fotos oben), leider aber nur an zwei Tagen, stattfindet. Dabei entwickeln die 20 an der Ausstellung beteiligten Künstler ihre je eigenen Vorstellungen davon, was Zirkus ist – und eines ist sicher: Der Begriff wird hier viel weiter gefasst als bei Chagall und Co.!
Wer dann weiter Richtung Süden fährt, dem sei im Freiburger Museum für Neue Kunst die Ausstellung von Heike Beyer empfohlen. Die Kölner Künstlerin ist dafür bekannt, aus Alltagsmaterialien Räume von fragiler Schönheit und künstlicher Wirklichkeit zu fertigen. Außerdem ist dort aktuell neben der Jubiläumsschau „Baustelle Gotik“ zur Entstehung des Freiburger Münsters die Begleitausstellung „Markenzeichen Münster“ im Freiburger Museum für Stadtgeschichte zu sehen.
Konstanzer Konzil: 27.4.-21.9., Konzilgebäude Konstanz; Gruppe Spur: bis 18.5., Museum für Aktuelle Kunst – Sammlung Hurrle, Durbach; Circus: Eröffnung: 3.5., 19.30 Uhr, 4.5., 12-16 Uhr, Hukla-Areal, Gengenbach; Beyer: bis 22.6., Museum für Neue Kunst, Freiburg; Markenzeichen Münster: bis 6.7., Museum für Stadtgeschichte, Freiburg
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … Fluid
Kommentare
Einen Kommentar schreiben