Langes Jubiläumswochenende „30 Jahre ZKM“
Kunst & Design // Artikel vom 04.10.2019
1989 von visionären BürgerInnen initiiert, mit der Mission die klassischen Künste ins digitale Zeitalter fortzuschreiben, agiert es auch 30 Jahre später als außergewöhnliche Kulturinstitution für das 21. Jahrhundert.
Das 30. Jubiläum des ZKM ist nicht nur Anlass, mit der Ausstellung „Writing The History Of The Future“ seine einzigartige Sammlung, sondern über ein langes Jubiläumswochenende den Geburtstag mit seinen Besuchern zu zelebrieren.
Für das Festivalwochenende hat das ZKM ein umfassendes Programm zusammengestellt: Mit der Hervorhebung von besonderen Ausstellungen, Projekten und Produktionen soll die beachtliche und bedeutende Arbeit der Personen gewürdigt werden, die das ZKM geprägt haben. Konzerte, Installationen und Gesprächsrunden ergänzen das Programm. Das Festival bietet u.a. die einmalige Gelegenheit, den Institutsleitern aus der Entstehungszeit des ZKM zu begegnen und gemeinsam einen Rückblick auf die Gründungsgeschichte zu werfen. Die größten Ausstellungshighlights und Veranstaltungen passieren Revue, dazu werden einige Installationen noch einmal zum Leben erweckt. Bei freiem Eintritt sind die Besucher außerdem eingeladen, die aktuellen Ausstellungen des Hauses – die Sammlungspräsentation „Writing The History Of The Future“, „Respektive Peter Weibel“, „ZKM Gameplay. The Next Level“ sowie „Edge Of Now“ zu erkunden.
Das Jubiläumsfestival startet am Fr, 4.10. um 10.30 Uhr mit einer Adaption von Györgi Ligetis Komposition „Poème symphonique für 100 Meisterwerke“ – 100 Metronome geben eine überraschende wie überwältigende akustische Einstimmung in das Wochenende. Instituts- und Abteilungsleiter der ersten Stunde geben einen spannenden Rückblick auf die legendären Multimedialen, die Anfänge des Medienmuseums und Herausforderungen in der damals noch jungen Forschung zu Neuen Medien.
Am Sa, 5.10. bilden ab 10 Uhr die Vorträge von Götz Adriani zur Geschichte des Museums für Neue Kunst und von Peter Weibel zur Ausstellung „Net Condition“ besondere Highlights zur Anfangszeit des ZKM. Dem Gespräch von Birgit Mersmann mit Peter Weibel zu den Gedankenausstellungen „Iconoclash“, „Making Things Public“, „Reset Modernity“ und ein Ausblick auf das Projekt „Critical Zones“ als Fortführung der Ausstellungen, die zusammen mit dem berühmten französischen Soziologen und Philosophen Bruno Latour entwickelt wurden, gilt an diesem Tag ebenso ein besonderes Augenmerk.
Am So, 6.10. bietet zum Beispiel die Kuratorinnenführung mit Margit Rosen einen Einblick in die Sammlungsausstellung und ihre Entwicklung. Die transdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsplattform des Hertz-Labors unter der Leitung von Ludger Brümmer präsentiert in einem Gespräch mit den Mitarbeitern einen Blick auf die Zukunft der künstlerischen Forschung.
Zum Abschluss des Jubiläumswochenendes werden Politikerinnen und Politiker sowie weitere Persönlichkeiten, die mit dem ZKM verbunden sind, auf die Bühne gebeten, um im Rahmen von Impulsvorträgen oder Diskussionsrunden sowohl über die Entstehung und Geschichte des ZKM sowie über seine Zukunft zu sprechen. -ps
Fr-So, 4.-6.10., ZKM, Karlsruhe, Eintritt frei
www.zkm.de/30jahre
Nachricht 697 von 5566
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ästhetik der Fossilien: „The Beauty Of Early Life“
Kunst & Design // Artikel vom 10.07.2022
In China werden jahrmillionenalte Fossilien zu Fliesen verarbeitet.
Weiterlesen … Ästhetik der Fossilien: „The Beauty Of Early Life“ZART 2022: Kunstausstellung parallel zur „art“
Kunst & Design // Artikel vom 08.07.2022
Die hiesige Kunstszene ist nicht nur durch Corona schwer in Mitleidenschaft gezogen, es mangelt nach dem Aus der Ateliers am Hauptbahnhof weiterhin an bezahlbaren Ateliers, an Ausstellungsflächen und damit Verkaufsmöglichkeiten.
Weiterlesen … ZART 2022: Kunstausstellung parallel zur „art“ZART 2022
Kunst & Design // Artikel vom 08.07.2022
Die Kunstschau „ZART“ parallel zur „art Karlsruhe“ ist neben der Paul-Celan-Lesung mit Afrobeat-Lounge am Do, 16.6. ab 13 Uhr im Club Die Stadtmitte unsere zweite große Geschichte im Sommer.
Weiterlesen … ZART 2022„Sind Sie ein biophiler Mensch?“
Kunst & Design // Artikel vom 04.07.2022
Interview mit Peter Weibel, Künstlerisch-wissenschaftlicher Vorstand des ZKM.
Weiterlesen … „Sind Sie ein biophiler Mensch?“III E
Kunst & Design // Artikel vom 02.07.2022
„Kunst unter dem Eindruck täglicher Berichte von besinnungsloser Zerstörungswut, im Widerstreit mit ihrem natürlichen Bestreben, vergnügtes Lebensglück und vollkommene Schönheit darzustellen“, aber ebenso eine Zusammenfassung der neuen Arbeiten und Projektstudien aus den vergangenen beiden Jahren zeigen Martin Krieglstein und GefährtInnen der Produzentengalerie 20. Juni.
Weiterlesen … III ESchmuck+ Reuchlin 2022
Kunst & Design // Artikel vom 02.07.2022
Aus dem Wunsch, die 13 Jahre Pforzheims Kultur bereichernde Ausstellung „Lust auf Schmuck“ mit neuem Konzept weiterzuführen, wurde 2021 die „Schmuck+“ kreiert – als Forum für gestalterisch anspruchsvollen, zeitgenössischen Schmuck, Design und Objekte der Alltagskultur.
Weiterlesen … Schmuck+ Reuchlin 2022Designers In Residence 2022
Kunst & Design // Artikel vom 01.07.2022
Drei Monate tauschten Welmoed Bosch (Niederlande), Liina Lember (Estland/Großbritannien) und Nga Ching Ko (China) ihre Wohnorte Rotterdam, London und Hongkong gegen Pforzheim.
Weiterlesen … Designers In Residence 2022The Artwork As A Living System
Kunst & Design // Artikel vom 27.06.2022
Christa Sommerer und Laurent Mignonneau haben den Übergang von der Phase der Bewegtbild- zu den Belebtbildmedien entscheidend geprägt.
Weiterlesen … The Artwork As A Living SystemThe Beauty Of Early Life
Kunst & Design // Artikel vom 26.06.2022
Als Charles Darwin 1859 seine Evolutionstheorie in dem Buch vom „Ursprung der Arten“ aufstellte, fehlten ihm die Beweise aus der Frühzeit der Erde.
Weiterlesen … The Beauty Of Early Life
Einen Kommentar schreiben