Malweiber
Kunst & Design // Artikel vom 18.09.2014
Mit breiter Krempe und züchtigen Kleidern standen die despektierlich als „Malweiber“ bezeichneten Schülerinnen von Franz Hein Schlange, um bei ihm Unterricht zu erhalten.
Hein ist einer jener Karlsruher Akademie-Professoren, der Grötzingen zu schätzen wusste: „Nur 12 Minuten von Karlsruhe entfernt…“ (so auch der Ausstellungstitel) und doch in der ländlichen Idylle verhaftet, war das Dorf der ideale Kompromiss für alle, die tagsüber plein air malen und sich abends wieder in der Stadt inspirieren lassen wollten. Neun Themenbereiche, von der dörflichen Idylle im Wandel der Jahreszeiten, ländlichen Kinderszenen und Blumenarrangements über Tierdarstellungen bis zu gerade für den Landschaftsmaler unabdingbar wichtigen Reisen, bei denen die Maler auch Burgen und Ruinen malten, fächert die Kuratorin Margit Fritz auf. Die Ehepaare Kallmorgen und Fikentscher, aber auch Gustav Kampmann (Bild), Franz Hein, Karl Biese und weitere Künstler lebten zeitweilig in Grötzingen oder in der Augustenburg. Einige der Gemälde, Zeichnungen und Lithografien wurden bereits früher gezeigt, andere sind echte Neuentdeckungen wie die Wolkenformationen, die bei Hans Richard von Volkmann oder Gustav Kampmann Regie zu führen scheinen. Beeindruckend aber auch Otto Fikentschers Lithografie von „Krähen im Schnee“, die aufgrund ihrer extremen Nahsicht überall in winterlicher Landschaft stehen könnten. Und natürlich hatten die Künstler, wie die Reisebilder belegen, auch Kontakt zu anderen Künstlerkolonien wie Worpswede. -ChG
bis 5.10., Städtische Galerie Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Kunst im Stadtkloster: San Franziska
Kunst & Design // Tagestipp vom 19.03.2021
Seit Juni 2020 wird im Stadtkloster St. Franziskus Dammerstock mit dem Thema Wohnen experimentiert.
Weiterlesen … Kunst im Stadtkloster: San FranziskaKunsthalle öffnet „François Boucher“
Kunst & Design // Tagestipp vom 09.03.2021
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe öffnet am Di, 9.3. zum ersten Mal wieder ihre Türen seit dem Lockdown Anfang November.
Weiterlesen … Kunsthalle öffnet „François Boucher“Plakatwand-Kunst @ Tante Edith
Kunst & Design // Tagestipp vom 05.03.2021
Ab Fr, 5.3. wird die Plakatwand des Oststadt-Lokals Tante Edith von sechs KünstlerInnen aus Karlsruhe, Berlin und Basel bespielt.
Weiterlesen … Plakatwand-Kunst @ Tante EdithAbgesagt: art Karlsruhe 2021
Kunst & Design // Tagestipp vom 01.03.2021
Im Februar 2020 konnte die „Internationale Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst“ noch als einzige Kunstmesse ohne Einschränkungen veranstaltet werden, bevor weltweit sämtliche Messen abgesagt werden mussten.
Weiterlesen … Abgesagt: art Karlsruhe 2021Nix wie raus! Fahrrad – Kunst – Sommer
Kunst & Design // Tagestipp vom 28.02.2021
In der Kunst spielt das Fahrrad nicht erst seit Duchamp oder Jean Tinguely eine wichtige Rolle.
Weiterlesen … Nix wie raus! Fahrrad – Kunst – SommerAusblick: Kunsthalle Karlsruhe 2021
Kunst & Design // Tagestipp vom 23.02.2021
In der Kunsthalle wartet die bereits vollständig eingerichtete Ausstellung „François Boucher. Künstler des Rokoko“ auf ihre ersten BesucherInnen.
Weiterlesen … Ausblick: Kunsthalle Karlsruhe 2021Bündnis für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit Baden-Württemberg
Kunst & Design // Tagestipp vom 15.02.2021
Im Juni 2020 haben sich AkteurInnen und Institutionen im Bereich der Künste aus Ba-Wü zu einem offenen, unabhängigen und disziplinübergreifenden Bündnis für gerechte, diverse und inklusive Verhältnisse im Kunst- und Kulturbetrieb zusammengeschlossen.
Weiterlesen … Bündnis für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit Baden-Württemberg„Die Hochzeit der Dinge“: Achim Fischel (24.12.1941, Esslingen a.N. – 17.1.2021, Karlsruhe)
Kunst & Design // Tagestipp vom 14.02.2021
Einfach nur bestürzt waren INKA-Redakteur Patrick Wurster und ich, als wir Ende Januar vom Ableben Achim Fischels hörten.
Weiterlesen … „Die Hochzeit der Dinge“: Achim Fischel (24.12.1941, Esslingen a.N. – 17.1.2021, Karlsruhe)CCFA-Coronacircus
Kunst & Design // Tagestipp vom 11.02.2021
Zum „Deutsch-Französischen Tag“ 2021 präsentiert die Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand einen lexikalischen Dialog zwischen SchülerInnen aus Karlsruhe und Nancy.
Weiterlesen … CCFA-Coronacircus
Einen Kommentar schreiben