Material und Möglichkeit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.03.2015
Eigentlich ist es eine Selbstverständlichkeit.
Ohne die Verwendung von bestimmten Materialien entsteht keine Materialität, entstehen auch keine Kunstwerke. Im Umkehrschluss liegen im Material unendlich viele Möglichkeiten für künstlerisches Schaffen begründet. Und in der Tat ist die Frage nach dem Material und seinem Bedeutungsgehalt seit den 1960er Jahren, seit der Berner Ausstellung „When Attitudes Become Form“, ungebrochen. Dass dem so ist, belegt nicht zuletzt die in Ludwigshafen laufende Ausstellung, bei der Werke aus der hauseigenen Sammlung auf diese Qualitäten hin untersucht werden.
Dabei wird einmal der Alltag thematisiert, aber auch die Sprache, Farbe, Licht und Gold. Parallel dazu wird in der Ausstellung „Kabinettstücke: Do It Yourself“ der Frage nachgegangen, welche Rolle Spiel und Handlung in der Kunst des 20. Jahrhunderts haben. Dabei darf natürlich Joseph Beuys nicht fehlen, der mit dem Begriff der „sozialen Plastik“ die Nachkriegskunst geprägt und den Zugang zu ihr tiefgreifend verändert hat.
Den Titel zur Ausstellung liefert Günther Uecker, der mit dem zum Hammer erklärten Kunstwerk einmal in Duchamp’scher Tradition diesen zum Readymade erklärte, andererseits aber auch dem Betrachter die Option gab, selbst die Nägel (Ueckers Markenzeichen) einzuschlagen und damit Kunst zu schaffen. -ChG
Material: bis 8.11.; Kabinettstücke: bis 31.5., Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Brummi, Monza & Milano
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.07.2025
Die 1872 in Durlach gegründete Firma Gritzner-Kayser verkaufte ihre Nähmaschinen in über 80 Länder weltweit.
Weiterlesen … Brummi, Monza & MilanoOpening der Reihe „Kunst, Sommer, Technik“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Bei der Auftaktveranstaltung der Eventreihe „Kunst, Sommer, Technik“, an der auch Karlsruher Galerien beteiligt sind, ist ein abwechslungsreiches Programm u.a. mit den Staatsballett sowie ein Sektempfang geboten.
Weiterlesen … Opening der Reihe „Kunst, Sommer, Technik“Kunstakademie Stuttgart: Rundgang 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Vom 11. bis 13.7. lädt die Kunstakademie Stuttgart zu ihrem traditionellen „Rundgang“ ein.
Weiterlesen … Kunstakademie Stuttgart: Rundgang 2025HS Pforzheim: Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Die Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim spielt dieses Jahr mit der Doppeldeutigkeit des Begriffs „Gestalten“ – wie auch das Key Visual mit elf Gestalten im pixeligen Retro-Gaming-Stil verdeutlicht.
Weiterlesen … HS Pforzheim: Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung 2025Ștefan Bertalan & Plants Intelligence
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.07.2025
Im Sommer wird dem rumänischen Künstler Ștefan Bertalan (1930-2014) eine erste umfangreiche Retrospektive in Deutschland gewidmet.
Weiterlesen … Ștefan Bertalan & Plants IntelligenceSommerausstellung der Kunstakademie 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.07.2025
Die Karlsruher Kunstakademie ist unter dem Rektorat des Künstlers und Zeichners Prof. Marcel van Eeden rege und die Professoren aktiv wie nie.
Weiterlesen … Sommerausstellung der Kunstakademie 2025BBK-Sommerfest & -Mitgliederausstellung 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.07.2025
Die alljährliche Mitgliederausstellung des in den vergangenen Jahren deutlich aktiveren und auch verjüngten BBK ist fast ein Panoptikum des aktuellen Karlsruher Kunstschaffens.
Weiterlesen … BBK-Sommerfest & -Mitgliederausstellung 2025Schmuck+ 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.07.2025
Aus dem Anliegen, die Ausstellung „Lust auf Schmuck“ nach 13 Jahren mit einem neuen Konzept weiterzuführen, entstand 2020 die Verkaufsausstellung „Schmuck+“.
Weiterlesen … Schmuck+ 2025Benefizkunstauktion der „art Karlsruhe“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.07.2025
Der Verein Freunde und Förderer der „art Karlsruhe“ lädt am Fr, 4.7. zu seiner zweiten Kunstauktion.
Weiterlesen … Benefizkunstauktion der „art Karlsruhe“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben