Max-Peter Näher
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.01.2018
Die Nachricht von Max Peter Nähers Tod im Januar 2017 war ein trauriger Moment.
Er war vor seiner letzten Wilhelmshöhe-Ausstellung mit einem Fotografen bei uns, um ein frühes Pop-Art-Werk für seinen Katalog zu fotografieren. Ich war schon als Kind beeindruckt von seinen Landschaften, Hügeln und Feldern mit ihren „fetten“ Farben, in denen sich kleine Figuren oder Traktoren tummelten. Und dank der Verwandtschaft lernte ich ihn auch persönlich kennen, er wohnte irgendwo Richtung Schwarzwald und wirkte auf mich damals wie ein Popstar, nur ohne Musik eben.
Denn ich kannte ja seine Bilder, die im Hause Voormann meine Lieblingsbilder waren, sie überstrahlten mit ihrer faszinierenden Farbintensität alles – trotz ihrer vergleichsweise kleinen Formate. Das war noch vor seiner Zeit der Ateliergemeinschaft Wilhelmshöhe in Ettlingen, die er 1984 mitbegründete. Hier lebte und arbeitete er als freier Maler, ein Jahr später ging aus dem Künstlerverbund der Kunstverein Wilhelmshöhe hervor, dem er – bis zuletzt fit – immer engagiert verbunden war. 1939 in Friedrichshafen/Bodensee geboren studierte er von 1959 bis 1964 an der Kunstakademie Karlsruhe und war Meisterschüler bei Herbert Kitzel.
Er begann mit frühen Pop-Art-Arbeiten, widmete sich farbintensiven Landschaften mit kleinen figürlichen Breaks, und zeigt sich auch in seinem facettenreichen späterem Werk als virtuoser Meister der Stile und der großen Liebe zum Sujet: Gut ein Jahr nach seinem Tod wird Max-Peter Näher nun mit einer Einzelausstellung geehrt. Gezeigt werden aus seinem schaffensreichen Leben Landschaften, Menschen im Raum und selten gezeigte Miniaturen. -rw
25.1.-1.4., Museum Ettlingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben