Max-Peter Näher
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.01.2018
Die Nachricht von Max Peter Nähers Tod im Januar 2017 war ein trauriger Moment.
Er war vor seiner letzten Wilhelmshöhe-Ausstellung mit einem Fotografen bei uns, um ein frühes Pop-Art-Werk für seinen Katalog zu fotografieren. Ich war schon als Kind beeindruckt von seinen Landschaften, Hügeln und Feldern mit ihren „fetten“ Farben, in denen sich kleine Figuren oder Traktoren tummelten. Und dank der Verwandtschaft lernte ich ihn auch persönlich kennen, er wohnte irgendwo Richtung Schwarzwald und wirkte auf mich damals wie ein Popstar, nur ohne Musik eben.
Denn ich kannte ja seine Bilder, die im Hause Voormann meine Lieblingsbilder waren, sie überstrahlten mit ihrer faszinierenden Farbintensität alles – trotz ihrer vergleichsweise kleinen Formate. Das war noch vor seiner Zeit der Ateliergemeinschaft Wilhelmshöhe in Ettlingen, die er 1984 mitbegründete. Hier lebte und arbeitete er als freier Maler, ein Jahr später ging aus dem Künstlerverbund der Kunstverein Wilhelmshöhe hervor, dem er – bis zuletzt fit – immer engagiert verbunden war. 1939 in Friedrichshafen/Bodensee geboren studierte er von 1959 bis 1964 an der Kunstakademie Karlsruhe und war Meisterschüler bei Herbert Kitzel.
Er begann mit frühen Pop-Art-Arbeiten, widmete sich farbintensiven Landschaften mit kleinen figürlichen Breaks, und zeigt sich auch in seinem facettenreichen späterem Werk als virtuoser Meister der Stile und der großen Liebe zum Sujet: Gut ein Jahr nach seinem Tod wird Max-Peter Näher nun mit einer Einzelausstellung geehrt. Gezeigt werden aus seinem schaffensreichen Leben Landschaften, Menschen im Raum und selten gezeigte Miniaturen. -rw
25.1.-1.4., Museum Ettlingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Malergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben