Mykene
Kunst & Design // Artikel vom 16.12.2018
Schliemann war wohl der erste Archäologe, der fachübergreifend vorging.
Durch die Lektüre von Homer und Pausanias angeregt, fand er erst Troia, grub dann Mykene aus, die Stadt Agamemnons. Sehr penibel war er bei den Ausgrabungen nicht, zum Entsetzen seiner Kollegen. Aber was für Schätze er fand! Wichtiger als die einzelnen schönen Fundstücke ist heute die Erkenntnis, dass auf der Peloponnes eines der ersten großen Reiche Europas seine Machtzentren hatte, von denen aus Griechenland beherrscht wurde. Durch vielfältige Handelsverbindungen nach Ägypten, Kleinasien und bis zur Ostsee ist dieses Reich schnell mächtig geworden, bis es plötzlich unterging – niemand weiß bis heute, warum. In einer schön komponierten Ausstellung zeigt das Badische Landesmuseum Kunstschätze, von denen viele erst kürzlich ausgegraben wurden und noch nie ausgestellt oder dokumentiert wurden.
Ausgestellt ist in Karlsruhe vieles, was sonst unter Verschluss bleibt, allerdings nicht „Agamemnons Maske“, die wird nie ausgeliehen. Eine andere Goldmaske ist zu sehen, fein ziselierte Siegelringe mit winzigen, präzise ausgeführten Gemälden darauf, delikate Halsketten aus Gold oder Fayence und Bernstein, miniaturisierte Votivfiguren, große Göttinnenstatuetten, Schwerter und Pfeilspitzen, Priesterinnenkronen und einfache Krüge. Ein großer Raum ist gar als Thronsaal inszeniert, mit prächtigen bunten Fußböden und Wand- und Deckenmalereien in Freskomanier, mit Szenen aus dem mykenischen Leben.
Erzählt wird in der Ausstellung auch vom Alltagsleben in diesem Großreich, von der Verwaltung, der Vorratshaltung, den Festen und der Religion, alles durch die Objekte angedeutet und auf den Saaltexten gut und knapp dargestellt. Der dicke Katalog ist für eine nähere Beschäftigung mit der Geschichte allerdings unverzichtbar. Auch dann, wenn es um das plötzliche Ende der Mykener geht: Alle Paläste brannten ab, die Kultur ging unter. War es ein räuberisches Seevolk, eine Epidemie, eine Dürre, eine Revolution? Hier können Besucher an Tablets die neueren Forschungen verfolgen und sich selbst eine Theorie bilden. -gepa
bis 2.6., Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Galerientag Karlsruhe 2021
Kunst & Design // Tagestipp vom 16.01.2021
Die Karlsruher Galerien eröffnen ihre ersten Ausstellungen 2021 bei einem Onlinerundgang.
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2021Die Kunst & das Spiel mit dem Glück
Kunst & Design // Tagestipp vom 15.01.2021
Eine Welt ohne Glücksspiel hat es anscheinend nie gegeben.
Weiterlesen … Die Kunst & das Spiel mit dem GlückNina McNab – „In-Fragile“
Kunst & Design // Tagestipp vom 08.01.2021
Die umgreifenden Veränderungen und Maßnahmen, die im Rahmen der Covid-Pandemie ergriffen wurden, forcieren eine Auseinandersetzung mit bestehenden Systemen und Strukturen.
Weiterlesen … Nina McNab – „In-Fragile“Tag der (offenen) Tür im ZKM 2021
Kunst & Design // Tagestipp vom 06.01.2021
Dieses Jahr sind es digitale Türen.
Weiterlesen … Tag der (offenen) Tür im ZKM 2021Leiterin der Städtischen Galerie geht in Ruhestand
Kunst & Design // Tagestipp vom 22.12.2020
Nach zwölf Jahren als Leiterin der Städtischen Galerie Karlsruhe geht Brigitte Baumstark Ende Dezember 2020 in den Ruhestand.
Weiterlesen … Leiterin der Städtischen Galerie geht in RuhestandDigitale BKV-Mitgliederausstellung 2020
Kunst & Design // Tagestipp vom 20.12.2020
Die Mitgliederausstellung zeigt jedes Jahr die bunte Vielfalt der BKV-Kunstschaffenden – und bietet die Möglichkeit, die lokale Kunstszene kennenzulernen.
Weiterlesen … Digitale BKV-Mitgliederausstellung 2020Trauer um Eberhard Garnatz
Kunst & Design // Tagestipp vom 19.12.2020
Nur wenige Monate nach dem Tod seiner Frau Ute Garnatz im August 2020 ist der bekannte Kunstsammler Eberhard Garnatz am 12.12. im Alter von 86 Jahren gestorben.
Weiterlesen … Trauer um Eberhard GarnatzPaper World
Kunst & Design // Tagestipp vom 06.12.2020
Um Papierwelten dreht es sich bei dieser Artpark-Ausstellung mit Werken von zehn Künstlern.
Weiterlesen … Paper WorldSympathy For Destruction
Kunst & Design // Tagestipp vom 04.12.2020
Patrizia Casagranda und Van Ray wecken bei Michael Oess die „Sympathy For Destruction“.
Weiterlesen … Sympathy For Destruction
Einen Kommentar schreiben