Negativer Raum. Skulptur und Installation im 20./21. Jahrhundert
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.05.2019
Es beginnt mit Nebel.
Aus kleinen Düsen sprüht es zu jeder vollen Stunde unter dem Kubus vor dem ZKM heraus, ein nasses Etwas wabert durch die Luft, kühlt die Besucher, verdeckt die Sicht, verschwindet wieder. Die japanische Künstlerin Fujiko Nakaya hat diese lebendige Skulptur entwickelt, die in jedem Moment anders aussieht und die aus fast Nichts besteht. Als „negative Skulptur“ hat sie diese Arbeit 1970 bezeichnet, und um den „negativen Raum“ geht es in der neuen, enzyklopädischen Ausstellung des ZKM. Der Begriff geht auf den Maler Adolf Hölzel zurück, der 1901 erklärt hatte: „Ich male nicht die Gegenstände, ich male Zwischenräume.“ Das ZKM hat sich auf die Bildhauerei konzentriert, für die diese Herangehensweise im 20. Jahrhundert bestimmend wurde. Waren vorher Skulpturen schwer, voll, körperbezogen, dicht und massiv, wurden sie jetzt leicht, luftig und licht und konnten sogar hängen und schweben. ll diese Spielarten kommen im ZKM vor, beginnend mit den Klassikern Auguste Rodin, der Balzac abbildete, indem er 1897 seinen leeren Bademantel in eine Form goss, Picasso mit seinem beinah aus Nichts bestehenden „Denkmal für Apollinaire“ und Henry Moore, dessen löchrige Skulpturen den Raum nicht von der Masse, sondern vom Dazwischen definierte.
Nach einem instruktiven Überblick über die Mathematiker, die ähnliche für ihren Unterricht entwickelten, die dann z.B. die Surrealisten inspirierten, zeigt die Ausstellung mit rund 200 Werken von Hans Arp bis Erwin Wurm, wie ein „negativer Raum“ gezeigt werden kann: als „Silver Clouds“ (Andy Warhol) aus Helium und Druckluft, als über einem weißen Würfel in der Luft kreisendes Magnetband (Zilvinas Kampinas), als Linien, die den Raum exakt definierten (Fred Sandback), als Visualisierung des Internets, das ja schon per se nicht „real“ ist (Benjamin Weber). Konkretisierte, nachgebildete Schatten und Spiegelräume, aufklappbare und mit den Besuchern interagierende Installationen zeigen die Vielfalt der modernen Skulptur, von Duchamp bis Leonor Antunes, von Laszlo Moholy-Nagy bis Bruno Monari. -gepa
bis 11.8., ZKM, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdecktHolz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
Holz ist seit jeher selbstverständlich für die Menschen.
Weiterlesen … Holz
Kommentare
Einen Kommentar schreiben