Netzwerkerinnen der Moderne
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.02.2020
Mit der umfangreichen Überblicksausstellung „Netzwerkerinnen der Moderne – 100 Jahre Frauenkunststudium” knüpft die Städtische Galerie Böblingen thematisch an die Ausstellungsreihe „Frauen & Kunst” an, einem seit fünf Jahren laufenden Forschungsprojekt über bis heute vernachlässigte Kapitel innerhalb der Frauenkunstgeschichte.
Gezeigt werden über alle dreineinhalb Stockwerke des Museums hinweg über 200 Werke von 50 Künstlerinnen mit den Geburtsjahrgängen 1861 bis 1993. Im spannungsvollen Dialog mit aktueller zeitgenössischer Kunst von Frauen werden zehn frühe Vorkämpferinnen wie Klara Fehrle-Menrad, der Bildhauerin Hanne Schorp-Pflumm oder die Objektkünstlerin Dodo Stockmayer gewürdigt, aber auch das netzwerkintensive Engagement einzelner früher „Malweiber” wie etwa Sally Wiest.
Ein weiteres Thema: 100 Jahre Frauenkunststudium. Denn erst die Erlaubnis zum Aktstudium und folgend das Arbeiten im eigenen Atelier eröffnete künstlerisch tätigen Frauen entscheidende neue Freiräume. 40 der 50 künstlerischen Positionen sind aber der Gegenwartskunst gewidmet.
Einige der Künstlerinnen wie die Münchnerinnen Gabi Blum und Kirsten Kleie oder die in Stuttgart lebende Karima Klasen engagieren sich in Kunstprojekten wie K & K (Bündnis Kunst & Kind) oder Fuks (Freie Unabhängige Künstlerinnen Stuttgart), beides wichtige und überregional vernetzte Plattformen für die zeitgenössische weibliche Kunst.
Das Stuttgarter Dreierteam Monika Drach, Julia Wenz und Anne Römpp hat eigens eine prozessual entstehende Rauminstallation für die Böblinger Schau entwickelt, die passend mit „Netzwerken” betitelt ist. Auch auf die Finissage sei bereits hingewiesen: In Koop mit der Stuttgarter Kunstakademie findet unter dem Motto „The State Of Female Art“ ein großes Diskussionsforum statt. -rw
bis 19.4., Städtische Galerie Böblingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Eva Rosenstiel – „Imprinting“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 23.11.2025
Die biografische Affinität zu Stoffen ist ihrer Malerei eingewoben wie ein roter Faden.
Weiterlesen … Eva Rosenstiel – „Imprinting“Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit Glühwein
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.11.2025
Der vielseitige Künstler Manuel Kolip, von dem es auch tolle Bühnenmalerei gibt, hält seine früher in der Südlichen Waldstraße beheimatete Pop-up-Galerie weiter am Leben.
Weiterlesen … Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit GlühweinNeueröffnung: Schillllerstraße
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.11.2025
Eine neue Off-Galerie, ein „Studio x Workspace“ für Ausstellungen, Workshops und Events.
Weiterlesen … Neueröffnung: SchillllerstraßePest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kommentare
Einen Kommentar schreiben