Nilbar Güreş
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.05.2019
Kein Mann ist auf ihren Fotos zu sehen, und doch sind sie oft anwesend.
Als der dritte Bosporustunnel gebaut wurde, wurden Menschen enteignet, deren Grundstücke auf der Route lagen. Aber diesmal bekamen nicht nur die männlichen Hausbesitzer Geld, sondern auch die Frauen, die dort wohnten. Die türkische Künstlerin Nilbar Güreş inszenierte daraufhin an der Baustelle für ihre Fotos kuschlige Familientreffen nur mit Frauen und eine lesbische Verlobung. Auch in anderen Arbeiten spielt sie mit Erwartungen und bekannten Symbolen: Im Heimatort ihres Vaters fotografierte sie eine Imkerin, die ihre Schutzkleidung trug, über ihrem Helm lag das Kopftuch. Sexarbeiterinnen in Brasilien lichtete Güreş ab, indem sie sie mit christlicher Ikonografie (Schlange, Dornenkrone) umgab oder in einem Yogakopfstand zeigte, wobei das Kopftuch auf den Füßen ruhte. Mit leichter Ironie setzt sich Güreş mit dem Patriarchat in der Türkei auseinander, ohne das Regime auch politisch zu kritisieren.
Ihrer geschlechtsumgewandelten Freundin Didem widmet sie eine mehrteilige Arbeit, die von ihren vielen Verletzungen erzählt, u.a. muss man durch einen fleischfarbenen Vorhang gehen, der von der anderen Seite grob bestickt ist, wie Narben sehen die Stiche aus. Mit Malerei, Fotografie, Film, Performance, Collage und Zeichnung versucht sie, Momente der Solidarität und des Widerstands einzufangen, stellt tradierte Geschlechterverhältnisse infrage und sucht nach Formen weiblicher und queerer Selbstermächtigung. Ergänzt wird diese bisher größte Werkschau in Deutschland mit einer kleinen Ausstellung von türkischen Künstlern, die oft direkter politisch vorgehen und z.B. an die Demonstrationen im Gezi-Park erinnern. -gepa
bis 23.6., Badischer Kunstverein, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Malergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben