Open Codes
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.11.2017
„Karlsruhe ist die Hauptstadt der BRD, der Bildungsrepublik Deutschland“, lässt der künstlerische Leiter des ZKM, Peter Weibel, mit einem Zwinkern verlauten.
Bestätigt sieht er diese Hypothese in der neuen Ausstellung „Open Codes“, einem Mammutprojekt des Zentrums für Kunst und Medien. Hier wird die Aufmerksamkeit nicht nur auf die digitale Welt, sondern auch auf Museen als neue Bildungseinrichtungen gelegt. Mit freiem Eintritt, längeren Öffnungszeiten und kostenlosen Snacks und Getränken wird der Besucher zum Arbeiten, Wohnen und Denken eingeladen. Sich bilden soll sich lohnen und belohnt werden – so das Konzept des Ausstellungsexperiments.
Als Labor, Büro und Wohnzimmer fällt schon bei der Raumausstattung ein Bruch mit dem gewohnten White Cube des Museums auf: Zwischen gesponserten Möbeln des Vitra Design Museums sitzen Studenten mit ihren Laptops und Familien spielen Tischtennis. In Kooperation mit lokalen Programmiergruppen wie dem Fablab Karlsruhe e.V., Caliope und Entropia werden bis August nächsten Jahres Workshops und Projekte in den verschiedenen Arbeitsflächen im Ausstellungsraum stattfinden. Dabei soll die digitale Welt rund ums Coden mit Besuchern erforscht und entschlüsselt werden. Selbst Berufstätigen wird dieser Einblick ermöglicht, denn donnerstags kann man bis 22 Uhr in die Ausstellung; die regelmäßige halbstündige After-Work-Führung lädt zum Feierabendgespräch ein.
Die 206 ausgestellten Werke kommen aus den Bereichen Kunst und Wissenschaft und bringen die historische Entwicklung, aktuelle Erkenntnisse, aber vor allem Zukunftsvisionen der Codierung zusammen. Wie beispielsweise in der computerbasierte Installation „Alphabet-Space“: Während sich mit dem Binärcode in den Ziffern 0 und 1 alle Zahlen schreiben lassen, wird im Werk von Adam Słowik mit einem einzelnen dreidimensionalen Objekt das Alphabet mit 26 Buchstaben darstellbar. Durch Bewegen des Objektes soll der Besucher zweidimensionale Zeichen bilden, die dann als Schriftsprache lesbar sind. Ein Entwurf, der gewohnte Zeichensysteme neu definieren könnte. Lernen Schulkinder in Zukunft Buchstaben und Ziffern mit nur zwei Zahlen oder gar einem Objekt zu lesen? Das Museum als Lernort lädt schon jetzt dazu ein. -hju
bis 5.8.2018, ZKM, Karlsruhe
www.open-codes.zkm.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … Fluid
Kommentare
Einen Kommentar schreiben