Paris, Paris!
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.08.2016
Paris im 19. Jahrhundert: Die Stadt an der Seine ist Anziehungspunkt der Bohème, gleichzeitig Ort der politischen Revolte.
Der Präfekt der Stadt, Baron Haussmann, erfand derweil Paris architektonisch neu und ließ dafür ganze Quartiere abreißen, um eine moderne Metropole des Industriezeitalters zu erschaffen. Bereits damals wurde der Verlust an Kulturgut moniert; die gerade aufkommende Fotografie hielt das „alte Paris“ in Schwarz-Weiß-Aufnahmen fest. Die damalige Gesellschaft hing am Gängelband der Obrigkeit und suchte sich deshalb private Auswege. Diese Fluchtbewegung machte auch vor den Künstlern nicht halt: Manche „fliehen“ in die Landschaftsmalerei, andere, wie Honoré Daumier, bewegen sich mit Karikaturen und Satire auf Messers Schneide.
Mit seinen Zeichnungen nahm er das Spießbürgertum ebenso aufs Korn, wie er in seinen „Idylles Parlémentaires“ die politischen Repräsentanten mit bissigem Humor und spitzem Stift treffsicher karikierte. Er steht im Mittelpunkt der Führung „Grafische und plastische Karikaturen wider die Zensur“, die Dr. Dorit Schäfer in Begleitung der Künstlerin Beatrice Matiuti anbietet – sie wird die Besucher auch zeichnen (Do, 18.8., 18 Uhr). Anfang des 20. Jahrhunderts zertrümmerte Robert Delaunay malerisch den Eiffelturm – die Kunsthalle baut ihn jetzt im Rahmen der Führung „Bausteine für Delaunay“ spielerisch wieder auf (Fr, 19.8., 17 Uhr)! Natürlich steht in dieser Woche insbesondere das Leben der Pariser Bohème im Vordergrund, das sich rund um den Montmartre konzentrierte.
Das bohèmienhafte Leben, die zahlreichen Künstler, die sich auf dem Plateau neben Sacre-Cœur, auf der Place du Tertre, bis heute ein Stelldichein geben – sie waren Vorbild für den Aktionstag im botanischen Garten, der ins Laissez-faire der französischen Hauptstadt entführen soll. Natürlich dürfen dazu – neben Führungen für Frankophile (14/16 Uhr) – Kaffeespezialitäten, die hauchdünnen Crêpes und das abendliche Café-Concert nicht fehlen.
16.-21.8., Di, 16.8., 9 Uhr: Zeitungslektüre zum Frühstück (Dialog-Führung), Hauptgebäude; Mi, 17.8., 12 Uhr: Yoga im Museum, Orangerie (2 Euro, eigene Yogamatte mitbringen); 13 Uhr: Imbiss Surprise „Ungesehen. Marie Ellenrieder“ mit französischem Snack, Hauptgebäude; Do, 18.8., 18 Uhr: Honoré Daumier (Führung mit Karikaturistin, Voranmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl, Karikatur: kostenlos), Hauptgebäude; Fr, 19.8., 17 Uhr: Bausteine für Delaunay, Orangerie; So, 21.8.: Aktionstag. 11 Uhr: Zeitungslektüre zum Frühstück (Führung), 12-18 Uhr: Künstler stellen wie auf dem Montmartre ihre Werke aus, Botanischer Garten; 12 Uhr: Kinderführung, Orangerie; 14/16 Uhr: Führung für Frankophile, Orangerie; 16 Uhr: Führung und Malen für Kinder, Hauptgebäude; 18 Uhr: Café-Concert, Botanischer Garten
www.kunsthallensommer.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … Fluid
Kommentare
Einen Kommentar schreiben