Pia Fries: „Krapprhizom Luisenkupfer“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.02.2011
Mit der Schweizer Künstlerin Pia Fries setzt die Kunsthalle den 2010 mit Miroslaw Balka begonnenen Dialog zeitgenössischer Künstler mit der eigenen Sammlung fort.
Damit macht die Kunsthalle aus der Not, keine eigenen Räumlichkeiten für Sonderausstellungen zu besitzen, eine Tugend. Folgerichtig hat sich Fries des rund 90.000 Blätter umfassenden Kupferstichkabinetts bemächtigt. Im Vorlegesaal sind entsprechend die Stiche ausgestellt, auf die sie explizit reagiert. Mit ihren kleinformatigen, in den Magazinkästen präsentierten Kammerstücken näherte sie sich der Kunsthalle.
Für die Serie der „Fahnenbilder“ war zudem ein Kupferstich von Goltzius wesentlich; entsprechend passte sie ein Bild der Serie der Höhenausdehnung des Ausstellungsraums an. Die Freude an der unkonventionellen Materialbearbeitung spricht deutlich aus den Gemälden von Pia Fries.
Da passt der eigenwillige Titel durchaus, der sich in lautmalerischen Wortschöpfungen der Gemälde fortsetzt. Scheinbar abstrakt und doch poetisch wirken sie und haben dennoch eine sehr gegenständliche Bedeutung: „Loschaug“ – löschen, was das Auge sieht, um mit „Weisswirt“ Weiß als Wirkungsstätte für die Farbe zu thematisieren.
Und immer wieder „Merian’s surinam“: Maria Sybilla Merians Zeichnungen der Pflanzenwelt von Surinam, die Pia Fries nicht nur in dieser Serie als Motive einbringt, die die Struktur des Gemäldes beeinflussen und die Wahl der Farben bedingen können. Bei „Bolted“ nietet sie Metallplatten auf Gemälde, die – so scheint es – vormals Merian für ihre Kupferstiche dienten. Mit den Farben führt die Künstlerin ein Zwiegespräch, wobei der Untergrund – meist ein Holzträger – mit der Maserung als malerisches Element einkalkuliert ist.
Großformatige Siebdrucke der Merian’schen Zeichnungen bringt sie darauf ebenso auf wie zerrissene Originalfaksimiles und hochvergrößerte Details aus Kupferstichen von Goltzius und von Stefano de Bella, die ihr Anlass sind, Bewegung nachzuvollziehen.
Dafür drückt sie Farbstränge auf, lässt sie verfließen, kratzt sie hinterher wieder ab oder bemalt sie weiter, wodurch ein dreidimensionaler Eindruck entsteht, bei dem man sich bei dem Wunsch ertappt, in die tiefen Furchen hineingreifen zu wollen, um die Bilder haptisch zu erfahren. Zur Ausstellung ist ein reich bebilderter Katalog erschienen. -ChG
bis 27.3., Kunsthalle Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Künstlerinnen der HfG
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.07.2025
Seit 2022 präsentieren der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der Gedok und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe jährlich Diplomarbeiten von HfG-Studenten.
Weiterlesen … Künstlerinnen der HfGIt’s A Match: Art Speeddating
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.07.2025
Zehn Teilnehmer, zehn Werke, zehn Begegnungen.
Weiterlesen … It’s A Match: Art SpeeddatingReinschauen: Jahresausstellung der KIT-Fakultät für Architektur
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.07.2025
Zum Abschluss des Sommersemesters präsentieren sich die Architekten am Karlsruher Institut für Technologie bei der Jahresausstellung.
Weiterlesen … Reinschauen: Jahresausstellung der KIT-Fakultät für ArchitekturBrummi, Monza & Milano
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.07.2025
Die 1872 in Durlach gegründete Firma Gritzner-Kayser verkaufte ihre Nähmaschinen in über 80 Länder weltweit.
Weiterlesen … Brummi, Monza & MilanoOpening der Reihe „Kunst, Sommer, Technik“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Bei der Auftaktveranstaltung der Eventreihe „Kunst, Sommer, Technik“, an der auch Karlsruher Galerien beteiligt sind, ist ein abwechslungsreiches Programm u.a. mit den Staatsballett sowie ein Sektempfang geboten.
Weiterlesen … Opening der Reihe „Kunst, Sommer, Technik“Kunstakademie Stuttgart: Rundgang 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Vom 11. bis 13.7. lädt die Kunstakademie Stuttgart zu ihrem traditionellen „Rundgang“ ein.
Weiterlesen … Kunstakademie Stuttgart: Rundgang 2025HS Pforzheim: Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Die Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim spielt dieses Jahr mit der Doppeldeutigkeit des Begriffs „Gestalten“ – wie auch das Key Visual mit elf Gestalten im pixeligen Retro-Gaming-Stil verdeutlicht.
Weiterlesen … HS Pforzheim: Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung 2025Ștefan Bertalan & Plants Intelligence
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.07.2025
Im Sommer wird dem rumänischen Künstler Ștefan Bertalan (1930-2014) eine erste umfangreiche Retrospektive in Deutschland gewidmet.
Weiterlesen … Ștefan Bertalan & Plants IntelligenceSommerausstellung der Kunstakademie 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.07.2025
Die Karlsruher Kunstakademie ist unter dem Rektorat des Künstlers und Zeichners Prof. Marcel van Eeden rege und die Professoren aktiv wie nie.
Weiterlesen … Sommerausstellung der Kunstakademie 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben