Picasso und Deutschland
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.05.2016
Vom Museo Picasso Málaga unter Direktor José Lebrero Stals konzipiert, ist die Sammlung Würth die einzige deutsche Museums-Station, in der das spannende Thema „Picasso und Deutschland“ umfassend ausgeleuchtet wird.
Picassos Beziehung zu Deutschland ist lang und voller Widersprüche. Zwar wurde er hier früh rezipiert, aber er ist nie in diesem Land gewesen. Schon 1912 wurde der damals 30-Jährige in Köln in einem Atemzug mit Van Gogh und Cézanne gefeiert, auch Kandinsky und Marc galt er bereits als Leitstern. Rührige deutsche Händler wie Thannhauser, Feldmann und Flechtheim, Poeten wie Rilke sowie die unermüdlichen Pariser Lobbyisten Daniel Henry Kahnweiler und Wilhelm Uhde trieben Picassos Erfolg beständig voran.
Die bemerkenswert frühe deutsche Picasso-Rezeption und die Vorreiterrolle seiner deutschen Sammler bilden den Ausgangspunkt der Ausstellung. Infolge der nationalsozialistischen Verheerungen, die auch den Namen Picasso aus den öffentlichen Kunstsammlungen eliminiert hatten, war dieser Aspekt lange in Vergessenheit geraten. Die Ausstellung zeigt rund 70 Werke Picassos aus den Jahren 1901 bis zum Tod des Künstlers.
In insgesamt 22 Themenkreisen entfachen sie mit rund 150 Werken von Cranach d. J. und Cranach d. Ä. über Marc, Kandinsky, Macke, Modersohn-Becker bis zu Ernst, Heckel, Kirchner, Schmidt-Rottluff, Grosz, Dix oder Beckmann immer wieder neue Diskurse. Neben den reichen Beständen des Museo Picasso Málaga und der Sammlung Würth stehen über 50 internationale Leihgeber für die Differenziertheit der Werkauswahl. Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet. -ChG
bis 18.9., Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben