Planet 3.0 – Klima. Leben. Zukunft
Kunst & Design // Artikel vom 17.07.2019
Die neue Ausstellung im Naurkundemuseum „klingt“ ein bisschen so, als wäre sie von der „Fridays For Future“ bestellt, deren Karlsruher Ableger unlängst stimmgewaltig und vieltausendfach am Haus vorbeizog.
Aber man ist hier eben vorausschauend up to date – denn am Haus wird nicht ja nicht „nur“ ausgestellt, sondern auch geforscht. Vor etwa 4,5 Milliarden Jahren formte sich die Erde aus einer Gas- und Staubwolke im Licht eines jungen Sterns. Seitdem hat der Planet viele Wandlungen durchlaufen. Nicht nur Flora und Fauna unterliegen einer permanenten Veränderung – auch der nun wesentlich an der Veränderung des Planeten beteiligte Mensch. Mit außergewöhnlichen Exponaten und interaktiven Stationen lädt die vom Senckenberg Naturkundemuseum Frankfurt konzipierte Wanderausstellung zu einer Reise durch die Geschichte der Erde und des Klimas ein und zeigt den steten Wandel der Arten während der vergangenen 650 Millionen Jahre: Denn auf das Cryogenium wird das Entstehen von Sauerstoff und das erste frühe Leben datiert. Darüber hinaus leuchtet die Schau das heutige „System Erde“ aus und wagt einen Blick in die Zukunft.
Die Ausstellung ist in drei große Themenbereiche gegliedert: „Planet 1.0“ bietet in Schlaglichtern Infos zur Entwicklungsgeschichte der Erde. Sieben Stationen verdeutlichen mit Gesteinen, Fossilien, Modellen und Mitmachbereichen, dass nur eines auf der Erde beständig ist: die Veränderung. In „Planet 2.0“ visualisiert eine multimediale Kugelprojektion die auf die Erde einwirkenden Kräfte – man sieht gleichsam mit den Augen des Forschers. „Planet 3.0“ macht die aktuelle Forschung greifbar: Hier kann man mit einem Forscher „telefonieren“, einer Tigermücke ins Facettenauge blicken, sich wie Polarforscher kleiden oder an einer Mitmachstation einen kleinen Tornado erzeugen. In einem „Raum der Gedanken“ mit Sitz- und Liegeflächen lässt sich der Blick entspannt nach oben richten, wo Bilder der Erde auf einer runden Projektionsfläche vorbeiziehen. Ganz aktiv dagegen unser Special-Tipp: Am Fr, 19.7., 17 Uhr, geht’s zur Exkursion mit Prof. Dr. Norbert Leist und Tauchern in die Tier- und Pflanzenwelt der Baggerseen um Karlsruhe (Anmeld. Naturschutzzentrum, Tel.: 0721/95 04 70). -rw/asm
Eröffnung: Mi, 17.7., 18 Uhr, bis 3.5.2020, Naturkundemuseum, Karlsruhe
Nachricht 360 von 5175
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Plakatwand-Kunst @ Tante Edith
Kunst & Design // Tagestipp vom 05.03.2021
Ab Fr, 5.3. wird die Plakatwand des Oststadt-Lokals Tante Edith von sechs KünstlerInnen aus Karlsruhe, Berlin und Basel bespielt.
Weiterlesen … Plakatwand-Kunst @ Tante EdithAbgesagt: art Karlsruhe 2021
Kunst & Design // Tagestipp vom 01.03.2021
Im Februar 2020 konnte die „Internationale Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst“ noch als einzige Kunstmesse ohne Einschränkungen veranstaltet werden, bevor weltweit sämtliche Messen abgesagt werden mussten.
Weiterlesen … Abgesagt: art Karlsruhe 2021Nix wie raus! Fahrrad – Kunst – Sommer
Kunst & Design // Tagestipp vom 28.02.2021
In der Kunst spielt das Fahrrad nicht erst seit Duchamp oder Jean Tinguely eine wichtige Rolle.
Weiterlesen … Nix wie raus! Fahrrad – Kunst – SommerAusblick: Kunsthalle Karlsruhe 2021
Kunst & Design // Tagestipp vom 23.02.2021
In der Kunsthalle wartet die bereits vollständig eingerichtete Ausstellung „François Boucher. Künstler des Rokoko“ auf ihre ersten BesucherInnen.
Weiterlesen … Ausblick: Kunsthalle Karlsruhe 2021Bündnis für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit Baden-Württemberg
Kunst & Design // Tagestipp vom 15.02.2021
Im Juni 2020 haben sich AkteurInnen und Institutionen im Bereich der Künste aus Ba-Wü zu einem offenen, unabhängigen und disziplinübergreifenden Bündnis für gerechte, diverse und inklusive Verhältnisse im Kunst- und Kulturbetrieb zusammengeschlossen.
Weiterlesen … Bündnis für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit Baden-Württemberg„Die Hochzeit der Dinge“: Achim Fischel (24.12.1941, Esslingen a.N. – 17.1.2021, Karlsruhe)
Kunst & Design // Tagestipp vom 14.02.2021
Einfach nur bestürzt waren INKA-Redakteur Patrick Wurster und ich, als wir Ende Januar vom Ableben Achim Fischels hörten.
Weiterlesen … „Die Hochzeit der Dinge“: Achim Fischel (24.12.1941, Esslingen a.N. – 17.1.2021, Karlsruhe)CCFA-Coronacircus
Kunst & Design // Tagestipp vom 11.02.2021
Zum „Deutsch-Französischen Tag“ 2021 präsentiert die Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand einen lexikalischen Dialog zwischen SchülerInnen aus Karlsruhe und Nancy.
Weiterlesen … CCFA-CoronacircusAusblick: Museum Frieder Burda
Kunst & Design // Tagestipp vom 09.02.2021
Das Baden-Badener Museum Frieder Burda hat seine Jahresplanung 2021/22 bekanntgegeben.
Weiterlesen … Ausblick: Museum Frieder BurdaFünf Kunstakademie-Absolventen unter den Kunststiftungs-Stipendiaten
Kunst & Design // Tagestipp vom 09.02.2021
Fünf der sieben Stipendien, die die Kunststiftung Ba-Wü für Bildende Kunst 2021 vergibt, gehen an vier Absolventinnen und einen Absolventen der Kunstakademie Karlsruhe.
Weiterlesen … Fünf Kunstakademie-Absolventen unter den Kunststiftungs-Stipendiaten
Einen Kommentar schreiben