Rasante Entwicklung computerbasierter Kunst
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.03.2008
Wie entstand eigentlich Computerkunst?
Rund 380 Künstler waren an den "Neuen Tendenzen" beteiligt, die sich ausgehend von einer Ausstellung konkreter und konstruktiver Kunst 1961 in Zagreb zu einer dynamischen Bewegung entwickelten. Künstler aus aller Welt trafen hier zusammen und diskutierten einen erweiterten und veränderten Kunstbegriff.
War der Computer Werkzeug einer Manipulation und Versklavung oder bot er vielmehr ungeahnte neue Möglichkeiten? Derlei Themen wurden in der mehrsprachigen Zeitschrift "Bit International" diskutiert, die Zagreb zum Drehpunkt medientheoretischer Diskussionen machte. Die Kuratoren Darko Fritz und Margit Rosen haben in kroatischen Archiven gewühlt und Erstaunliches zutage gefördert.
Sowohl Dokumente als auch künstlerische Arbeiten aus dieser Zeit verdeutlichen in der neuen Ausstellung im ersten Obergeschoss des ZKM die Geschichte computerbasierter Künste. Anhand der chronologischen Ordnung von rund 400 Exponaten lässt sich die Entwicklung sehr genau ablesen. Der Betrachter wird zunehmend involviert, darf drücken, drehen, umstecken und das Kunstwerk durch Interaktion verändern.
Licht, Konzept, Technik werden immer ungenierter genutzt bis hin zu völlig "künstlich" entstandenen Computergrafiken. Geschickt ist diese Ausstellung um ein altes Exemplar der immens großen Zuse 22 gebaut, einem der ersten Rechner. Die Kunst hält mühelos Schritt, wie nicht zuletzt im ZKM Kubus beim letzten Beitrag des Panoramafestivals deutlich wird. In "Place Hampi" können Besucher eigene Fenster 360 Grad um eine virtuelle Welt herum bewegen. Kaum zu glauben, dass die Grundsteine dafür erst vor einem halben Jahrhundert gelegt wurden! -ub
www.zkm.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Malergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben