Reformatoren im Bildnis
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.09.2016
Kennen Sie Philipp Schwartzerdt?
Sicherlich – denn kein anderer als der Reformator Melanchthon verbirgt sich dahinter, der 1497 in Bretten geboren wurde und neben Luther wesentlich für die Verbreitung der neuen Lehre im 16. Jahrhundert verantwortlich war. Johannes Reuchlin verpasste ihm in einer Widmung die griechische Lesart seines Nachnamens, für dessen Wirkung waren aber die Buchdrucker und Maler zuständig.
Erstaunliches hat die nach dem Reformator benannte Europäische Melanchthon-Akademie in Bretten zutage gefördert: Die Bildnisse von Luther und Melanchthon, von Bugenhagen und Jonas – allesamt Wittenberg zugeordnet –, der süddeutschen Reformer Brenz und Bucer, aber auch die Portraits der Schweizer Reformatoren Zwingli, Calvin, Bullinger und Beza sind dem Wandel unterworfen. Der ist eben nicht nur stilistischen Veränderungen zuzuschreiben, sondern auch dem Umstand, dass (darin den Wandmalereien mittelalterlicher Kirchen vergleichbar, die oft als „Biblia Pauperum“ bezeichnet werden) bestimmte Eigenschaften vermittelt werden sollten.
Die Reformatorenbildnisse waren, so die These der Ausstellung, die mit umfangreichem Material belegt wird, zentrales Kommunikationsmittel, um die Inhalte der Reformation zu transportieren. Ausgehend vom reichen Bestand des Melanchthonhauses, das einen lückenlosen Querschnitt vom 16. bis 19. Jahrhundert ermöglicht, lassen sich die unterschiedlichen Ebenen der malerischen und zeichnerischen Überzeugungsarbeit nachvollziehen – die natürlich für die damals überwiegend nicht des Lesens mächtigen Menschen wichtige Hinweise gaben. Das konnte bereits eine hochgezogene Augenbraue, der Wulst über den Augen oder eine hohe Stirn sein.
Pünktlich zur Ausstellung sind auch zwei Bücher zum Thema erschienen, die sich mit „Humanismus und Reformation“ (herausgegeben von Günter Frank, Verlag Regionalkultur Ubstadt-Weiher 17,90 Euro) und mit „Europa reformata“, den Reformationsstädten und ihren Reformatoren (herausgegeben von Michael Welker u.a., Ev. Verlagsanstalt Leipzig 29,90 Euro) auseinandersetzen. Wem dies zu theoretisch ist: Am Tag des offenen Denkmals lädt die Buchdruckerzunft der Vereinigung Alt-Brettheim zu Vorführungen der „Schwarzen Kunst“ Gutenbergs und einem Mitmachprogramm ein. -ChG
bis 11.12., Melanchthonhaus Bretten; „Drucken wie zu Gutenbergs Zeiten“ am Tag des offenen Denkmals: 11.9., 11.30/15 Uhr, Eintritt frei
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … Fluid
Kommentare
Einen Kommentar schreiben