Rottweil
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.03.2013
Rottweil ist die älteste Stadt Baden-Württembergs, die von den Römern gegründet wurde.
„Arae Flaviae“ besitzt seit 186 n. Chr. Stadtrecht und wurde 1434 zur Reichsstadt erhoben. Eine logische Konsequenz aus den politischen Entwicklungen, denn seit dem ausgehenden 13. Jahrhundert befand sich hier mit dem „Hofgericht“ die wichtigste kaiserliche Gerichtsbarkeit. Eine Ahnung vom Reichtum der ehemaligen Reichsstadt kann man auch heute noch beim Durchschlendern der Straßen zwischen Hoch- und Pulverturm bekommen.
Neben den beiden barockisierten, im Ursprung mittelalterlichen Kirchen bietet sich aber auch ein Abstecher ins Dominikanermuseum an. Es liegt auf dem Areal des ehemaligen Klosters, wurde aber in den 1990ern neu gebaut. Dort findet sich neben weiteren Artefakten aus der Römerzeit auch jene hölzerne Schreibtafel, auf der Rottweils Wissen um ihr Alter begründet ist. Der zweite Schwerpunkt des erst jüngst runderneuerten Museums liegt auf der mittelalterlichen Kunst: Eine stattliche Sammlung ist dort zu finden, die zweitgrößte im Ländle nach der im Württembergischen Landesmuseum.
Die bedeutenden süddeutschen Bildschnitzer Hans Multscher, Michel Erhart und Niklaus Weckmann sind hier mit wichtigen Arbeiten vertreten und letzterem ist sogar ein eigener Raum gewidmet, in dem der erstmals seit 200 Jahren wiedervereinte Ehinger Altar präsentiert wird. Zur Schnitzkunst durchaus passend, wird in dem 2009 eröffneten „kunst raum rottweil – museum der gegenwart“ derzeit auf Bildhauerzeichnungen der Gegenwart fokussiert. Daran anschließend sind dann die Farbklänge von Emil Kiess zu sehen. -ChG
Lehmpfuhl/Klinge: 24.3.-2.6., Galerie Schrade, Schloss Mochental; Magold Eröffnung: 10.4., 19 Uhr, 14.4.-22.5., Synagoge Speyer; DDR-Kunst: bis 30.6., Museum Villa Haiss, Zell am Harmersbach; Dreher: bis 7.4., Augustinermuseum FR, Winter: bis 21.4., Museum für Neue Kunst Freiburg; Bildhauerzeichnungen: bis 24.3., Kiess: ab 7.4., Dominikanermuseum Rottweil; Bücheler: bis 16.6., Museum Biedermann Donaueschingen; zum Oberschwäbischen Barock siehe www.oberschwaebische-barockstrasse.de; Wimsener Höhle: 1.4.-1.11. täglich 10-18 Uhr, Eingang zur Zwiefaltendorfer Tropfsteinhöhle durch den Keller des Gasthauses „Zum Rössl“ nach Anmeldung und mit Brauerei-Führung unter www.brauerei-blank.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kommentare
Einen Kommentar schreiben