Schloss Ettlingen
Kunst & Design // Artikel vom 25.10.2019
Rund 400 Liter Wasser pro Tag gegen etwa 120 Liter – wessen Wasserverbrauch ist größer?
Der eines antiken Römers oder unserer heute? Tatsächlich waren die alten Römer Badefreaks und verbrauchten pro Tag und Kopf fast viermal so viel wie wir heute. Solche Einblicke gibt die Ettlinger Ausstellung „Sauber?“, die auf eine Zeitreise in die Kulturgeschichte des Badens seit der römischen Antike entführt. Aufgrund des großen Zuspruchs wird die Ausstellung bis Januar 2021 verlängert.
Parallel dazu läuft die „Landpartien Nordschwarzwald – Ettlingen und das reizvolle Albtal“ mit vielen Objekten rund um das Reisen zu Fuß, mit der Kutsche, der Bahn oder dem Zweirad weiter. Zu sehen sind Reiseutensilien, Reiseführer und -berichte, Souvenirs sowie eine große Anzahl Ansichtskarten, die Einblicke in die touristische Entwicklung seit dem 18. Jahrhundert bis in die 1950er-Jahre geben. Übrigens: Im Museum Ettlingen ist die größte Dauerausstellung mit Werken des Künstlers Karl Hofer zu sehen.
Ende Oktober beginnt der erste Teil einer umfangreichen Werkschau des Künstlers, die im Frühsommer 2020 erweitert wird. Sie legt einen Schwerpunkt auf Werke ab den 1930er Jahren, in denen sich Hofer mit seinen für sein Oeuvre typischen Bildthemen künstlerisch neu auseinandersetzt. -sk
Sauber? Kulturgeschichte des Badens, bis Jan. 2021, Landpartien Nordschwarzwald – Ettlingen und das reizvolle Albtal, ab Ende Oktober bis 29.12., Bilder spröder Schönheit – Karl Hofer (1874–1955), ab Ende Okt., Museum Ettlingen, Schloss Ettlingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Plakatwand-Kunst @ Tante Edith
Kunst & Design // Tagestipp vom 05.03.2021
Ab Fr, 5.3. wird die Plakatwand des Oststadt-Lokals Tante Edith von sechs KünstlerInnen aus Karlsruhe, Berlin und Basel bespielt.
Weiterlesen … Plakatwand-Kunst @ Tante EdithNix wie raus! Fahrrad – Kunst – Sommer
Kunst & Design // Tagestipp vom 28.02.2021
In der Kunst spielt das Fahrrad nicht erst seit Duchamp oder Jean Tinguely eine wichtige Rolle.
Weiterlesen … Nix wie raus! Fahrrad – Kunst – SommerAusblick: Kunsthalle Karlsruhe 2021
Kunst & Design // Tagestipp vom 23.02.2021
In der Kunsthalle wartet die bereits vollständig eingerichtete Ausstellung „François Boucher. Künstler des Rokoko“ auf ihre ersten BesucherInnen.
Weiterlesen … Ausblick: Kunsthalle Karlsruhe 2021Bündnis für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit Baden-Württemberg
Kunst & Design // Tagestipp vom 15.02.2021
Im Juni 2020 haben sich AkteurInnen und Institutionen im Bereich der Künste aus Ba-Wü zu einem offenen, unabhängigen und disziplinübergreifenden Bündnis für gerechte, diverse und inklusive Verhältnisse im Kunst- und Kulturbetrieb zusammengeschlossen.
Weiterlesen … Bündnis für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit Baden-Württemberg„Die Hochzeit der Dinge“: Achim Fischel (24.12.1941, Esslingen a.N. – 17.1.2021, Karlsruhe)
Kunst & Design // Tagestipp vom 14.02.2021
Einfach nur bestürzt waren INKA-Redakteur Patrick Wurster und ich, als wir Ende Januar vom Ableben Achim Fischels hörten.
Weiterlesen … „Die Hochzeit der Dinge“: Achim Fischel (24.12.1941, Esslingen a.N. – 17.1.2021, Karlsruhe)CCFA-Coronacircus
Kunst & Design // Tagestipp vom 11.02.2021
Zum „Deutsch-Französischen Tag“ 2021 präsentiert die Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand einen lexikalischen Dialog zwischen SchülerInnen aus Karlsruhe und Nancy.
Weiterlesen … CCFA-CoronacircusAusblick: Museum Frieder Burda
Kunst & Design // Tagestipp vom 09.02.2021
Das Baden-Badener Museum Frieder Burda hat seine Jahresplanung 2021/22 bekanntgegeben.
Weiterlesen … Ausblick: Museum Frieder BurdaFünf Kunstakademie-Absolventen unter den Kunststiftungs-Stipendiaten
Kunst & Design // Tagestipp vom 09.02.2021
Fünf der sieben Stipendien, die die Kunststiftung Ba-Wü für Bildende Kunst 2021 vergibt, gehen an vier Absolventinnen und einen Absolventen der Kunstakademie Karlsruhe.
Weiterlesen … Fünf Kunstakademie-Absolventen unter den Kunststiftungs-StipendiatenKunst in der IWKA
Kunst & Design // Tagestipp vom 09.02.2021
Die Industriewerke Karlsruhe-Augsburg (IWKA) sind heute nicht mehr sehr bekannt, aber alle Kunstinteressierten kennen das ZKM.
Weiterlesen … Kunst in der IWKA
Einen Kommentar schreiben