„Sound Art“ und Dieter Meier im ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.06.2012
Ein Rundgang mit Friedemann Dupelius.
„There are no earlids“ – wir haben keine Ohrenlider, hat der kanadische Komponist und Klangphilosoph Raymond Murray Schafer einmal trefflich festgestellt. Ob wir wollen oder nicht, Klang umgibt uns immer und wir können ihn nur schwer ausblenden. Ein hundertprozentig stiller Raum existiert nicht – erst recht nicht im ZKM_Medienmuseum, wo seit Mitte März die Ausstellung „Sound Art – Klang als Medium der Kunst“ läuft.
Neben offenen Ohren sollte man auf jeden Fall Zeit mitbringen, um sich die üppige Soundschau zu erschließen. Mehr als 80 Exponate aus über 60 Jahren Klangkunst sind in verwinkelter, zum Entdecken einladender Anordnung aufbereitet. Und meist sind sie zu interessant, zu eindrucksvoll, als dass man alles mal eben im Vorübergehen mitnimmt. Überall stehen, hängen und verstecken sich tönende Objekte, die zum Teil richtig lebendig wirken.
Wie von Geisterhand bewegen sich an die Wand gehängte Papierbögen und rascheln dabei sanft (Alvin Lucier – „Sound on paper“), wenig weiter zirpen scheinbare Pflänzchen aus Dutzenden Mini-Lautsprechern, die sich von allen Seiten an einem weißen Quader emporräkeln (Robin Minard – „Silent Music“). In Bernhard Leitners „Tonliege“ kann man sich entspannt von tiefen, umherwandernden Klängen vereinnahmen lassen, während andere Kunstwerke erst durch aktive Partizipation erfahrbar sind: Christina Kubischs von der Decke hängende „Wolken“ aus roten, verknäuelten Kabeln klingen erst, wenn man sich mit einem speziellen Kopfhörer ausgestattet um sie herumbewegt. Und dann macht das richtig Spaß.
Die Klangkunst ist mit vielen anderen Genres verwoben: Mal entspringen die gezeigten Kunstwerke der zeitgenössischen oder elektroakustischen Musik, teils offenbaren sie einen Fluxus- und Aktionskunst-Hintergrund, aber auch aktuelle Medienkunst (zum Beispiel „Tweetspace“ von Anselm Venezian Nehls und Tarik Barri) und Popkultur fließen mit in „Sound Art“ ein. Ähnlich vielseitig ist der Schweizer Künstler Dieter Meier, dem sich mit „Works 1969-2011“ eine kleine Sonderausstellung widmet.
Der Ex-Popstar, heutzutage hauptberuflich Biobauer, Winzer und Rinderfarmer in Argentinien, überraschte bei seinem Konzert Anfang Mai im ZKM mit folkig anmutender Band-Besetzung und schrägen Geigensounds. Von seiner Band Yello war da nicht mehr viel übrig. Mehr davon in Bild und Ton, dazu minimalistische Zeichnungen, Kurzfilme und Dokumentationen von Meiers absurden Aktionen gibt’s dafür im Medienmuseum. Das wohl selten so klangvoll war wie dieser Tage. -fd
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Pest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des RegelbruchsJaime Ocampo-Rangel – „Memory Of Colors“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
„Memory Of Colors“ ist das Lebenswerk des kolumbianischen Fotografen Jaime Ocampo-Rangel und umfasst Fotografien von Menschen aus 40 bedrohten Ethnien weltweit.
Weiterlesen … Jaime Ocampo-Rangel – „Memory Of Colors“The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Katzen waren schon lange vor den NFTs die wahren Herrscher des Internets.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar CeilingsWinterausstellung der Galerie Demmer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Im Segafredo wechselt nahezu unbemerkt die Sommer- zu einer Winterausstellung.
Weiterlesen … Winterausstellung der Galerie Demmer
Kommentare
Einen Kommentar schreiben