Sultana Zana & Yashas Shetty
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.03.2022
Elektronische Experimentalmusik aus Indien im Doppelpack.
Mit der Initiative „Bangalo Residency-Expanded“ fördert das Goethe-Institut in Bangalore den langfristigen künstlerischen Austausch zwischen Indien und Deutschland. 2020 schrieb das ZKM eine Residency am Hertz-Labor aus, zu der Sultana Zana und Yasha Shetty eingeladen wurden. Die Medienkünstlerin Zana arbeitet mit Mikroklangsynthese à la Curtis Roads und komponiert fraktale Soundscapes mit granularen Soundpartikeln. Für das ZKM beschäftigt sich Zana mit unterschiedlichen Formen nicht-menschlicher Klangwahrnehmung und überführt die Ergebnisse der Recherche in eine Raum-Klangkomposition. Das Covermotiv dieser INKA-Ausgabe stammt von Sultana Zana. Zetty ist Künstler, Musiker und Biohacker. Mit Biotechnologie, visuellen Programmiersprachen und interaktiven Medien kreiert er Kunst, Musik und Musikinstrumente. 2017 erhielt er am ZKM einen Preis im Rahmen des Wettbewerbs „Was hört das Netz?“.
Sultana Zana
INKA: Du setzt dich mit der Klangwahrnehmung jenseits des Menschen auseinander. Was meinst du damit?
Sultana Zana: Wir sind Gefangene des menschlichen Verstands. Wir können nicht wissen, wie ein anderes Wesen die Welt wahrnimmt. Ich beobachte viel, in letzter Zeit vor allem Insekten. Dabei interessiert mich weniger, welche Frequenzen ein Tier hören kann, sondern was das Tier erlebt, wenn es tatsächlich etwas hört. Wir können das nicht wissen, aber wir können uns dem annähern.
INKA: Wie wird daraus eine musikalische Komposition für Menschen?
Zana: Die meiste Zeit höre ich mir die Kompositionen von Nicht-Menschen an. Sie sind generativ, räumlich und klingen niemals gleich, sie gehen auf ihre Umgebung ein. In meiner bescheidenen Existenz als Mensch und Künstlerin möchte ich ein Stück komponieren, das nicht für Menschen gemacht ist, aber von ihnen gehört werden kann. Ich spiele es für die Insekten, die vor 1000 Jahren auf dem Boden unter dem ZKM gelebt haben. Dazu möchte ich alle Menschen und Insekten, die dieses Magazin lesen, einladen. Sie sollen auf eine Reise in die Untiefen ihrer eigenen Psyche gehen, an die Schwelle ihres Bewusstseins.
Yashas Shetty
INKA: Du arbeitest viel mit Biotechnologie – welchen Ansatz verfolgst du da?
Yashas Shetty: Definitiv einen politischen. Wissenschaft ist eine kulturelle Aktivität und sollte nicht in einem „White Cube“ bleiben. Menschen haben ein Recht, sie zu benutzen. Mit unserem Kollektiv Hackteria wollen wir Biotechnologie entmystifizieren und die Tools zugänglich machen. Biotechnologie ist für mich eine „wissenschaftliche“ Art, zu fragen: Was bedeutet es, ein Mensch zu sein?
INKA: Was bedeutet es in Indien, zu hören, im Vergleich zu Europa?
Shetty: Eine Anekdote dazu: Meine erste Reise nach Europa führte mich nach Zürich. Dort kam ich an einem Sonntag an – es war leer und leise. So leise, dass es mich erschrak. Es war eine zutiefst verunsichernde Stille. Indien ist das absolute Gegenteil. Vielleicht beschäftigt sich man dort in der Philosophie deshalb so viel mit Stille. Allgemein finde ich aber, dass wir uns alle etwas in Stille üben könnten und nicht ständig unsere Meinung herausposaunen.
INKA: Kannst du etwas über dein Stück fürs ZKM erzählen?
Shetty: Derzeit beschäftige ich dort mit dem fantastischen Equipment und dessen unzähligen Möglichkeiten. Was kann ich mit 32 oder 50 Lautsprechern machen, das ich mit zweien nicht erreichen kann? Ich komme aus zwei Jahren fast vollständiger Isolation in Indien, ich fühle mich wie ein Schmetterling, der aus seinem Kokon ins kalte Karlsruhe fliegt. Es ist spannend, was ich komponieren werde, wenn sich alle Menschen, inklusive ich, so verändert haben. -fd
Sa, 5.3., 20 Uhr, ZKM-Kubus, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Künstlerinnen der HfG
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.07.2025
Seit 2022 präsentieren der Fachbereich Fotografie und Medienkunst der Gedok und der Studiengang Szenografie und Ausstellungsdesign der HfG Karlsruhe jährlich Diplomarbeiten von HfG-Studenten.
Weiterlesen … Künstlerinnen der HfGIt’s A Match: Art Speeddating
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.07.2025
Zehn Teilnehmer, zehn Werke, zehn Begegnungen.
Weiterlesen … It’s A Match: Art SpeeddatingReinschauen: Jahresausstellung der KIT-Fakultät für Architektur
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.07.2025
Zum Abschluss des Sommersemesters präsentieren sich die Architekten am Karlsruher Institut für Technologie bei der Jahresausstellung.
Weiterlesen … Reinschauen: Jahresausstellung der KIT-Fakultät für ArchitekturBrummi, Monza & Milano
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.07.2025
Die 1872 in Durlach gegründete Firma Gritzner-Kayser verkaufte ihre Nähmaschinen in über 80 Länder weltweit.
Weiterlesen … Brummi, Monza & MilanoOpening der Reihe „Kunst, Sommer, Technik“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Bei der Auftaktveranstaltung der Eventreihe „Kunst, Sommer, Technik“, an der auch Karlsruher Galerien beteiligt sind, ist ein abwechslungsreiches Programm u.a. mit den Staatsballett sowie ein Sektempfang geboten.
Weiterlesen … Opening der Reihe „Kunst, Sommer, Technik“Kunstakademie Stuttgart: Rundgang 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Vom 11. bis 13.7. lädt die Kunstakademie Stuttgart zu ihrem traditionellen „Rundgang“ ein.
Weiterlesen … Kunstakademie Stuttgart: Rundgang 2025HS Pforzheim: Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Die Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim spielt dieses Jahr mit der Doppeldeutigkeit des Begriffs „Gestalten“ – wie auch das Key Visual mit elf Gestalten im pixeligen Retro-Gaming-Stil verdeutlicht.
Weiterlesen … HS Pforzheim: Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung 2025Ștefan Bertalan & Plants Intelligence
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.07.2025
Im Sommer wird dem rumänischen Künstler Ștefan Bertalan (1930-2014) eine erste umfangreiche Retrospektive in Deutschland gewidmet.
Weiterlesen … Ștefan Bertalan & Plants IntelligenceSommerausstellung der Kunstakademie 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.07.2025
Die Karlsruher Kunstakademie ist unter dem Rektorat des Künstlers und Zeichners Prof. Marcel van Eeden rege und die Professoren aktiv wie nie.
Weiterlesen … Sommerausstellung der Kunstakademie 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben