Tambellini & Lüpertz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.08.2017
Die erste umfassende Einzelausstellung des Intermedia-Art-Pioniers Aldo Tambellini ist noch bis zum 6.8. im ZKM zu sehen.
Der Italo-Amerikaner wurde in den 60er Jahren zu einer Schlüsselfigur der New Yorker Undergroundszene und beschäftigte sich mit der Farbe Schwarz in all ihren Dimensionen. Kreisförmige Strudel auf großen Leinwänden und abstrakt flackernde Formen in Video und Film stehen u.a. den sogenannten Lumagrammen gegenüber.
Dabei handelt es sich um Glasdias, die Tambellini mit schwarzer Farbe besprühte, dann Formen in die Emulsion kratzte und sie im Anschluss von einem New Yorker Hausdach projizierte. Immer bemüht um eine organische Verbindung von Foto-, Video-, Film- und Installationsarbeiten, reicht Tambellinis Werk bis hin zu kinetischer und performativer Kunst.
Die Entscheidung für die Farbe Schwarz, die er Ende der 60er Jahre traf, war eine ästhetische und eine politische. Aufgewachsen in einer Black Neighbourhood in New York, trat er u.a. mit Lyrik und Performances den Rassenkonflikten entgegen. Auch ganz aktuell findet man den Ausstellungstitel „Black Matters“ auf Bannern bei Demonstrationen für eine gleichberechtigte, vorurteilsfreie amerikanische Gesellschaft, die die jüngsten Unruhen in den USA nach sich ziehen (bis 6.8., ZKM-Lichthof 1+2).
Auch die Ausstellung „Kunst, die im Wege steht“ ist nur noch bis August zu besuchen. Hier werden weit klassischere Themen und Werke von Markus Lüpertz gezeigt, dessen Karriere als junger Kunstprofessor in Karlsruhe begann. Als Kind aus Böhmen geflohen, entwickelte er sich zu einem der wichtigsten deutschen Nachkriegskünstler, der sich mit seiner abstrakt-expressionistischen Malerei auch der Aufarbeitung der deutschen Geschichte widmete.
Die politische Komponente wird deutlich in der Verarbeitung kriegerischer Alltagsgegenstände, die stilllebenartig arrangiert werden, sowie dem Motiv des Todes, das sich durch Lüpertz’ gesamten Werkkomplex zieht. Das ZKM präsentiert in zwei Lichthöfen Reliefs, Malerei und Skulpturen, aber auch eine humorvolle Reihe an Druckstöcken. -hub
bis 20.8., ZKM-Lichthof 8+9, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionGalerientag Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2025
Dieser Tag ist für Kunstfans die perfekte Gelegenheit, Karlsruhes Galerien zu erkunden!
Weiterlesen … Galerientag Karlsruhe 2025Stadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin Ünlü90 Jahre KP Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet das Jockgrimer Zehnthaus dem im November 2000 gestorbenen Karl Peter Muller, der sich selbst nur KPM nannte, eine Ausstellung.
Weiterlesen … 90 Jahre KP MullerNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … Fluid
Kommentare
Einen Kommentar schreiben