Top 0019 MeisterschülerInnen & die Sammlung der Städtischen Galerie Karlsruhe im Dialog
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.05.2019
Wie wird man eigentlich Künstler?
Zum Beispiel, indem man an einer Kunstakademie studiert. Eine Besonderheit dieser Ausbildung ist die Ernennung zum Meisterschüler: Professoren wählen Studenten aus, die nach ihrem regulären Abschluss ein weiteres Jahr an der Hochschule studieren dürfen. Sie erhalten einen Atelierplatz, haben Zugang zu den Werkstätten und werden durch die Professorenschaft betreut. Zum Abschluss präsentieren die Absolventen ihre Arbeiten der Öffentlichkeit – und dies geschieht an der Karlsruher Akademie seit Jahren mit einem besonderen Konzept, das in dieser Form in Deutschland einzigartig ist: Die Ausstellung wird jedes Jahr in einer anderen Kunstinstitution in Baden-Württemberg gezeigt, so war sie bisher etwa schon in Baden-Baden, Göppingen und Mannheim, in Freiburg, Heilbronn und Mannheim zu Gast.
Dieses Jahr ist die Ausstellung nach 2012 zum zweiten Mal wieder in Karlsruhe zu Gast – Heimspiel quasi. Dafür hat man sich ein außergewöhnliches Konzept überlegt: Die Arbeiten der Meisterschüler werden nicht in einer Gruppenschau gezeigt, sondern dialogisch im Kontext der Dauerausstellung der Städtischen Galerie. Gemeinsam mit den Professorinnen Ulla von Brandenburg und Julia Müller und der Städtischen Galerie suchten sich die Studenten ihren Platz in der Präsentation und stellen ihre Arbeiten – die Ausdrucksformen reichen von Malerei, Bildhauerei, Zeichnung und Grafik bis hin zu Videokunst und Performance – in den Sammlungszusammenhang. So entsteht ein Dialog der auch mit der Tradition der Kunstakademie Karlsruhe, die einen besonderen Schwerpunkt der Städtischen Galerie ausmacht. Hinzu kommt die Beschäftigung mit der deutschen Kunst nach 1945, einem weiteren Fokus der Galerie. -sk
Vernissage: Fr, 17.5., 19 Uhr, bis 22.9., Städtische Galerie Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Malergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben