Tradition und Aufbruch
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.07.2019
In dieser Ausstellung wird das gesamte Kunstgeschehen in der Fächerstadt zwischen Kriegsende und den 1960er Jahren aufgezeigt.
Die Professoren Karl Hubbuch und Wilhelm Schnarrenberger werden nach Kriegsende wieder eingesetzt und begegnen der Berufung von Erich Heckel und Otto Laible. Zunächst knüpft die Akademie an ihre Wurzeln an und bleibt der Klassischen Moderne verhaftet. Erst 1955 kommen mit dem aus Reutlingen stammenden HAP Grieshaber neue Impulse nach Karlsruhe. Die Studenten werden mit der nationalen und internationalen Avantgarde vertraut gemacht und ermutigt, Innovationen nachzugehen und die Figuration zu überdenken.
Grieshaber selbst erneuert den Holzschnitt nach dem Zweiten Weltkrieg und reformiert nicht zuletzt die aus der NS-Zeit stammende Studien- und Prüfungsordnung. U.a. entspringen zahlreiche junge Talente dieser Zeit und gehören der neuen Figuration an. Zu ihren bedeutendsten Vertretern zählen Horst Antes und Walter Stöhrer. Die Städtische Galerie gewährt einen spannenden Querschnitt unterschiedlicher Positionen, die das Kunstgeschehen der Stadt bis in die 60er Jahre dominierten. Individuelle Werke werden einander gegenübergestellt und rekonstruieren die Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Kunstgeschehen nach Kriegsende. Eine Rezension folgt. -asm
Auszug aus der Künstlerliste: Horst Antes, Klaus Arnold, Franz Dewald, Carl Egler, Max Eichin, Hans Martin Erhardt, Ernst Feuerstein, Otto Graeber, Hans Graef, HAP Grieshaber, Fritz Haefelinger, Erich Heckel, Karl Hubbuch, Herbert Kitzel, Willy Kiwitz, Fritz Klemm, Heinrich Klumbies, Werner Kornhas, Martha Kropp, Otto Laible, Helmut Lechner, Hans Lopatta, Wilhelm Loth, Eva Lützenkirchen, Wilhelm Martin, Willi Müller-Hufschmid, Walter Rosswag, Heinz Schanz, Anneliese Schemmel, Wilhelm Schnarrenberger, Walter Stöhrer, Hanfried Streit, Emil Wachter, Else Winnewisser
Do, 20.7., bis 19.1., Städtische Galerie, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben