UND #7
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.03.2012
Viele Bewerbungen im verflixten siebten Jahr.
Nachdem im vergangenen Jahr das parallel zur „art Karlsruhe“ stattfindende Non-Profit-Event fast abgeblasen worden wäre wegen extrem geringer Bewerbungseingänge, freuen sich die Organisatoren in diesem Jahr über so viel Interesse wie noch nie. Nach wie vor ist es das Alleinstellungsmerkmal der Kunstplattform UND, dass sich ausschließlich Kunstinitiativen bewerben können. Allerdings betonen die Organisatoren, dass sie mit dem jetzt gefundenen Konzept noch viel mehr Offspace- und Nonprofit-Galerien ansprechen.
„Am Tag auf die art und bei Nacht zur UND, das ist unsere Idee. Gleichzeitig wollen wir wegkommen vom Charakter einer Kunstmesse und hin zum Ausstellungs-Ambiente“, so Florian Adler, einer der UND-Organisatoren. Folgerichtig haben sie eine fünfköpfige, hochkarätig besetzte Jury berufen. Laurence Rickels, Professor an der Kunstakademie Karlsruhe, führt nicht nur den Vorsitz, er wird die UND auch kuratieren.
Andrea Buddensieg vom ZKM, Roos Gortzak von der Kunsthalle Basel, die Künstlerin Schirin Kretschmann sowie das Kuratorenteam Martin Heus und Jacob Birken vom Kunstraum Morgenstraße garantieren mit ihren jeweiligen Arbeitsfeldern, Interessensgebieten und Ausrichtungen, dass eine spannende Mischung ganz aktueller Kunst in einem kuratorischen Gesamtkonzept präsentiert wird.
Die daraus entstehende Ausstellung tritt mit dem Anspruch an, die Lebendigkeit des künstlerischen Schaffens innerhalb von Kunstinitiativen in ihrer ganzen Bandbreite zu zeigen. Das Vorbild der „Liste“, die seit 1996 parallel zur Art Basel stattfindet, ist durchaus präsent: Wie die „Liste“ hat sich auch die UND zum Ziel gesetzt, jene Galerien, Offspaces und Künstler zu präsentieren, die aufgrund des kommerziellen Charakters, den Kunstmessen allgemein haben, dort wenig Chancen auf eine eigene Koje haben. Junge, unverbrauchte Kunst soll deshalb auf der UND präsentiert werden, die noch nicht etabliert ist – oder gar kein Interesse an einer Etablierung hat. Prozessuale Kunst mit performativem Charakter in der Tradition der 70er Jahre und Kunstexperimente wird es ebenfalls zu sehen geben.
Spannend ist deshalb auch, dass sich einige Kunstinitiativen mit eigens für die UND entwickelten Projekten bewerben, die zum Teil zusätzlich mit dem Ort in Dialog treten wollen. Die Idee, der „Kunst mehr Raum zum Atmen“ zu geben (so die Mitorganisatorin Beate Körner) durch die gezielte Auswahl an Künstlern aus den jeweiligen Initiativen, scheint ganz offensichtlich auf Anklang gestoßen zu sein.
In Zusammenhang mit der erstmals erfolgenden Kuratierung sollen dann auch Bezüge zwischen den einzelnen Künstlern und Initiativen geschaffen werden. Denn auch wenn ein Großteil der Arbeiten käuflich sind – den UND-Machern ist der Aspekt des gegenseitigen Kennenlernens auch über Ländergrenzen hinweg ein besonderes Anliegen. Etwa ein Viertel der Bewerbungen kommt übrigens aus dem Ausland, ein Viertel aus Deutschland und die Hälfte aus Karlsruhe und der Region. Damit steht die UND, was ihre Internationalität betrifft, hinter der art Karlsruhe nicht zurück.
Wie bereits in den letzten Jahren steht außerdem der Gedanke im Vordergrund, die Kunstinitiativen – auch international – zu vernetzen. Deshalb gibt es in diesem Jahr erstmals das UNDforum in der ehemaligen Großmarkthalle, auf dem sich die Initiativen selbst vorstellen, das Ort der Begegnung und des Austauschs sein soll. Die Arbeit der Verbände, Gruppen und Projekträume wird gezeigt, gleichzeitig soll ein offener Diskurs sowohl zwischen den Teilnehmern als auch mit den Besuchern ermöglicht werden.
Dass diese Idee auf Anklang stößt, betont Florian Adler: „Viele der Kunstinitiativen haben sich bereiterklärt, am Forum teilzunehmen. Und einige haben sich sogar ausschließlich dafür beworben, weil sie diese Art der Präsentation und die Kontaktmöglichkeiten, die sich ergeben können, sehr spannend finden.“ Toll ist natürlich das große Platzangebot, das – man muss ja fast sagen: momentan noch – auf dem alten Schlachthof-Areal vorhanden ist. So können parallel zum permanent während der UND-Öffnungszeiten geöffneten UNDforum Veranstaltungen in der Fleischmarkthalle stattfinden, während die Kunst selbst auf Großmarkthalle und Kühlhaus verteilt ist. -ChG
Eröffnung: Di, 6.3., 19 Uhr, 7.-11.3., 14-22 Uhr, Alter Schlachthof, Karlsruhe, Eintritt: fünf Euro/drei Euro (erm.), Wochenkarte acht Euro
www.und7.de
Das UND #7-Rahmenprogramm
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Opening der Reihe „Kunst, Sommer, Technik“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Bei der Auftaktveranstaltung der Eventreihe „Kunst, Sommer, Technik“, an der auch Karlsruher Galerien beteiligt sind, ist ein abwechslungsreiches Programm u.a. mit den Staatsballett sowie ein Sektempfang geboten.
Weiterlesen … Opening der Reihe „Kunst, Sommer, Technik“Kunstakademie Stuttgart: Rundgang 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Vom 11. bis 13.7. lädt die Kunstakademie Stuttgart zu ihrem traditionellen „Rundgang“ ein.
Weiterlesen … Kunstakademie Stuttgart: Rundgang 2025HS Pforzheim: Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Die Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim spielt dieses Jahr mit der Doppeldeutigkeit des Begriffs „Gestalten“ – wie auch das Key Visual mit elf Gestalten im pixeligen Retro-Gaming-Stil verdeutlicht.
Weiterlesen … HS Pforzheim: Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung 2025Ștefan Bertalan & Plants Intelligence
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.07.2025
Im Sommer wird dem rumänischen Künstler Ștefan Bertalan (1930-2014) eine erste umfangreiche Retrospektive in Deutschland gewidmet.
Weiterlesen … Ștefan Bertalan & Plants IntelligenceSommerausstellung der Kunstakademie 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.07.2025
Die Karlsruher Kunstakademie ist unter dem Rektorat des Künstlers und Zeichners Prof. Marcel van Eeden rege und die Professoren aktiv wie nie.
Weiterlesen … Sommerausstellung der Kunstakademie 2025BBK-Sommerfest & -Mitgliederausstellung 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.07.2025
Die alljährliche Mitgliederausstellung des in den vergangenen Jahren deutlich aktiveren und auch verjüngten BBK ist fast ein Panoptikum des aktuellen Karlsruher Kunstschaffens.
Weiterlesen … BBK-Sommerfest & -Mitgliederausstellung 2025Schmuck+ 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.07.2025
Aus dem Anliegen, die Ausstellung „Lust auf Schmuck“ nach 13 Jahren mit einem neuen Konzept weiterzuführen, entstand 2020 die Verkaufsausstellung „Schmuck+“.
Weiterlesen … Schmuck+ 2025Benefizkunstauktion der „art Karlsruhe“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.07.2025
Der Verein Freunde und Förderer der „art Karlsruhe“ lädt am Fr, 4.7. zu seiner zweiten Kunstauktion.
Weiterlesen … Benefizkunstauktion der „art Karlsruhe“Museumssommer – Noch einmal Baden in Kultur
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.07.2025
Bevor das Badische Landesmuseum nach dem 28.9. seine Schlosstüren aus Generalsanierungsgründen für mind. sechs Jahre schließt und die Kunsthalle Baden-Baden als Interimsstätte bezieht, könnten Besucher beim „Museumssommer“ „Noch einmal Baden in Kultur“.
Weiterlesen … Museumssommer – Noch einmal Baden in Kultur
Kommentare
Einen Kommentar schreiben